Eine Reihe von Präsentationen zu Kunst, Botanik und Geschichte, die Sardinien durch die Augen und die Forschung dreier Autoren erkunden: Giorgio Pellegrini, Mauro Ballero und Roberto Mette. Dies ist das Thema der „Herbstvorschau 2025“, der neuesten Folge der Reihe „ViaConvento“, die Quartus Buch und Liebhaber der sardischen Kultur das ganze Jahr über begleitet. Die drei literarischen Veranstaltungen finden im historischen Hausmuseum Sa Dom'e Farra statt und beginnen jeweils um 18:00 Uhr.

Die Ausstellung wird von der Gemeinde Quartu mit Unterstützung der Region gefördert. Das erste Treffen dieses neuen Mini-Zyklus wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung Estetica e Progresso organisiert und findet am Donnerstag, den 25. September statt: mit dem Band Su pilloneddu de su célu. Ein Zeichen von Byzanz in der sardischen materiellen Kultur (Delfino, 2024) die Der Protagonist ist Giorgio Pellegrini , der mit Fabio Marcello sprechen wird. Der Essay nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise durch Ikonologie und Ikonographie, auf der Suche nach den Ursprüngen des Kiebitzes, eines Symbols, das vom byzantinischen Sardinien bis zu den volkstümlichen Verzierungen traditioneller Truhen reicht. Giorgio Pellegrini (Cagliari, 1952), Kunsthistoriker, lehrte Geschichte der modernen und zeitgenössischen Kunst und Geschichte der zeitgenössischen Architektur an der Universität Cagliari. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Konferenzen und war auch Kulturrat der Stadt Cagliari.

Die zweite Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit Andalas de Amistade Trekking ASD und der Imago Mundi Association organisiert wird, ist für Dienstag, den 30. September geplant. Gastredner ist Mauro Ballero , der im Gespräch mit Gloria Lai zwei Bände vorstellt: Aromatische Pflanzen Sardiniens (Lisso, 2024) und Blumen Sardiniens (Carlo Delfino, 2024). Das erste Buch beschreibt die Essenzen, die den „Duft Sardiniens“ ausmachen, während das zweite einen wissenschaftlichen und populären Führer zu den Blumen der Insel bietet, der sowohl gewöhnliche als auch seltene Arten umfasst. Mauro Ballero, ehemaliger Professor für Pharmazeutische Biologie, war Direktor der Abteilung für Botanik an der Universität Cagliari und des Botanischen Gartens. Als Autor von über 200 wissenschaftlichen Publikationen hat er seine Karriere dem Studium der sardischen Flora und Umwelt gewidmet.

Die Herbstvorschau des Festivals endet am Donnerstag, den 2. Oktober, mit Roberto Mette und seinem Buch Terranoa a manu armada (Siendhas, 2024). Die Initiative, die in Zusammenarbeit mit der Pro Loco Quartu Sant'Elena präsentiert wird, beinhaltet ein Gespräch zwischen dem Autor und Carlo Augusto Costa Melis . Das Buch rekonstruiert die wichtigsten kriminellen Episoden des alten Olbia vom 17. Jahrhundert bis 1847 und analysiert dabei über vierzig Ereignisse im Detail, darunter Genealogien, Ortsnamen und Gerichtsdokumente. Roberto Mette, Steuerexperte und Buchhalter sowie Dozent für Arbeitssicherheit, ist Vorsitzender der Pro Loco von Alà dei Sardi. Er ist im kulturellen und assoziativen Bereich aktiv und hat sich mit der Lokalgeschichte beschäftigt, wobei er sich besonders auf das kollektive Gedächtnis und die Identität Sardiniens konzentriert.

© Riproduzione riservata