„Kriege, Dschihadisten und Sexismus, ich habe darum gebeten“: Giuliana Sgrena, 20 Jahre nach ihrer Entführung im Irak
Die Journalistin in Quartu mit ihrem neuen Buch, inmitten einer durch die Technologie verschlechterten Informationslage und ihrer verschleierten Kollegen.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Für Nachrichtenliebhaber scheint es, als wäre es erst gestern gewesen: Es war 2005, als Giuliana Sgrena – Autorin für Il Manifesto, Die Zeit und Modus Vivendi – von einer bewaffneten irakischen Gruppe entführt wurde, während sie über die amerikanische Invasion im Irak berichtete. Die Erleichterung über ihre Freilassung wurde tragischerweise durch den Schock über den Tod von Nicola Calipari getrübt. Der Geheimdienstoffizier, der ihre Freilassung ausgehandelt hatte, wurde von einem amerikanischen Soldaten getötet, als er sie in Sicherheit brachte.
Ihr neues Buch, das sie gestern Abend in Quartu beim Festival Chiavi di Volta – ArgoNautilus 2025 vorstellte, erscheint zwanzig Jahre nach dem Vorfall und trägt einen herausfordernden Titel: „Ich ging auf die Suche – Tagebücher einer Kriegsreporterin“. Sgrena erklärt: „Nach meiner Entführung wurde ich zwanzig Jahre lang von Anschuldigungen verfolgt, ich hätte danach gesucht. Ich antwortete immer, ich hätte lediglich meine Arbeit als Journalistin gemacht, Informationen gesucht und überprüft. Das habe ich auch an diesem Tag getan und eine Entdeckung überprüft, die ich gemacht hatte.“ Und um welche Entdeckung handelte es sich? „Der Einsatz von weißem Phosphor durch die Amerikaner, die in den Irak einmarschiert waren und behauptet hatten, Saddam besitze Massenvernichtungswaffen, obwohl er sie nicht hatte.“