Krankenhäuser und Kürzungen bei den Kommunen, Todde sieht Fitto: „Zusicherungen zur Erholung von 87 Millionen“
Persönliches Treffen in Rom zwischen dem sardischen Gouverneur und dem Minister für Kohäsion und dem PnrrTreffen in Rom zwischen der Gouverneurin Alessandra Todde und dem Minister für Kohäsion, europäische Angelegenheiten und dem Pnrr Raffaele Fitto.
Ein persönliches Treffen, das der Präsident des sardischen Regionalrats als „offen, klar und gewinnbringend“ bezeichnete.
Todde erklärte in einem Video, dass er vom Regierungsvertreter Meloni die Zusicherung erhalten habe, dass er die 47 Millionen Euro, die in der alten Programmierung für den Plan „Sichere Krankenhäuser“ vorgesehen waren, möglicherweise zurückerhalten könne, und auch die Rückforderung der 40 Millionen Euro. Kürzungen", die von den Gemeinden der Insel bei der Überarbeitung des Betriebsfonds vorgenommen wurden .
Für beide Beträge – erklärte Todde – „haben wir Zusicherungen und Öffnungen erhalten, um sie in unseren neuen Programmlinien eintreiben zu können“.
Im Mittelpunkt der Gespräche stehe, betonte Todde, „auch die Frage, wie die Finanzierung des Einstein-Teleskop-Projekts für die kommenden Jahre sichergestellt werden kann“.
Die Gouverneurin hoffte auch auf einen stärkeren Dialog mit Rom „für eine bessere Planung und Planung“, was – so schlussfolgerte sie – während der vorherigen Regionalregierung „nicht auf brillante Weise durchgeführt wurde“.
„Im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen – lesen wir in einer gemeinsamen Notiz – hatten Präsident Todde und Minister Fitto auch die Gelegenheit, in den Geltungsbereich des Kohäsionsabkommens auch die bereits Sardinien zugewiesenen Mittel des Rotationsfonds in Höhe von rund 426 Millionen Euro einzubeziehen " .
Der Minister zeigte sich seinerseits „zufrieden mit dem Austausch, der während des Treffens erzielt wurde“.
Laut Fitto stehen die strategischen Leitlinien für die Regionalplanung „im Einklang mit dem neuen Ansatz , der die Reform der Kohäsionspolitik dieser Regierung geprägt hat und der in den 18 Regionen und autonomen Provinzen, die das Kohäsionsabkommen bereits unterzeichnet haben, volle Anwendung gefunden hat“.
(Uniononline)