Verkauf von Militärflugzeugen und -schiffen an Kolumbien, D'Alema und Profumo werden wegen internationaler Korruption untersucht
Bei Durchsuchungen in den Wohnungen und Büros des ehemaligen Premierministers und CEO von Leonardo konzentriert sich die Untersuchung auf ein Angebot im Wert von rund 4 Milliarden EuroPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Gegen Massimo D'Alema wird wegen schwerer internationaler Korruption im Zusammenhang mit dem Verkauf einiger Militärflugzeuge und -schiffe an Kolumbien ermittelt.
In dem von der Abteilung für Wirtschaftskriminalität der Staatsanwaltschaft von Neapel untersuchten Register sind acht Personen registriert: Neben dem ehemaligen Premierminister sind es Alessandro Profumo (CEO von Leonardo) und Giuseppe Giordo (ehemaliger Direktor des Navi-Sektors von Fincantieri). ), Gherardo Guardo (Buchhalter von D'Alema), Umberto Claudio Bonavita, Francesco Amato, Emanuele Caruso und Giancarlo Mazzotta.
Die Untersuchung konzentriert sich insbesondere auf den Verkauf von M346-Flugzeugen, Korvetten und U-Booten an Kolumbien, die von italienischen Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung wie Leonardo und Fincantieri hergestellt wurden. Die Lieferung, auf die sich die Aufmerksamkeit der neapolitanischen Staatsanwälte konzentriert hat, hätte einen Wert von über 4 Milliarden Euro.
Heute hat die Staatsanwaltschaft eine Reihe von Durchsuchungen in den Wohnungen und Büros von D'Alema, Profumo, Giordo und Guardo an die Digos von Neapel delegiert.
Die verschärfte Form wird von den Ermittlern bestritten, da die Tat angeblich mit Hilfe einer organisierten kriminellen Gruppe begangen wurde, die in verschiedene Länder vordrang, darunter Italien, die USA, Kolumbien und andere.
Der umstrittene Sachverhalt geht auf ein Datum nahe dem 27. Januar 2022 zurück.
(Uniononline/L)