Vergiftungsgefahr im Urlaub: 10 Regeln, damit Ihnen der Sommer nicht vergeht.
Codacons: „Werden bei der Zubereitung oder Lagerung von Lebensmitteln grundlegende Hygienestandards und die richtigen Lagertemperaturen vernachlässigt, steigt die Gefahr exponentiell.“Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Hitze und schlechte Lebensmittelkonservierung: Eine gefährliche Kombination, die den Sommerurlaub ruinieren kann. Codacons schlägt Alarm und weist darauf hin, dass insbesondere in Touristengebieten Lebensmittel und Getränke immer noch häufig stundenlang der sengenden Sonne ausgesetzt sind.
„Wenn bei der Zubereitung oder Lagerung von Lebensmitteln grundlegende Hygienestandards und die Einhaltung der richtigen Lagertemperaturen vernachlässigt werden, steigt das Risiko einer Lebensmittelvergiftung exponentiell“, warnt Francesco Tanasi, Nationalsekretär von Codacon. „Dies stellt eine echte Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar und könnte eine Straftat darstellen. Deshalb fordern wir die Strafverfolgungsbehörden auf, flächendeckende Kontrollen an Kiosken, Restaurants und saisonalen Verkaufsstellen durchzuführen.“
Hier sind zehn einfache Regeln, um Lebensmittelrisiken im Sommer zu vermeiden:
- Seien Sie in weniger bekannten Restaurants vorsichtig bei Servierwagen mit kalten Speisen, die lange Zeit bei Zimmertemperatur gelagert wurden, insbesondere wenn diese Eier, Mayonnaise, Sahne oder Mascarpone enthalten.
- Wenn sich an der Außenseite einer Tiefkühlpackung Reif bildet, bedeutet dies, dass sie nicht richtig gelagert wurde.
- Vermeiden Sie abgepackte Lebensmittel, die aufgebläht erscheinen: Dies ist ein mögliches Zeichen dafür, dass der Inhalt verändert wurde.
- Kaufen Sie keine Wasser- oder Softdrinkflaschen, die der Sonne ausgesetzt waren. Achten Sie immer auf das Verfallsdatum: Manche Sommerkioske verkaufen Reste vom letzten Jahr.
- Fisch und Meeresfrüchte dürfen nur in verschlossenen Verpackungen mit Herkunfts- und Mindesthaltbarkeitsdatumsetikett verkauft werden. Sie sollten maximal vier Tage bei einer Temperatur von 6 °C gelagert werden.
- Vermeiden Sie überfüllte Gefrierschränke: Für eine ordnungsgemäße Lagerung ist es wichtig, die Beladung innerhalb der angegebenen Grenzen zu halten. Wählen Sie Gefrierschränke mit geschlossenen Türen.
- Wenn ein Eis seine Konsistenz verloren hat oder sichtbare Eiskristalle aufweist, bedeutet dies, dass die Kühlkette unterbrochen wurde: Es sollte entsorgt werden.
- Mitarbeiter sollten Lebensmittel niemals mit bloßen Händen berühren. Wenn Sie Sandwiches oder Gläser erhalten, die ohne Zange oder Rührstab angefasst wurden, können Sie dies den Behörden melden.
- Kaufen Sie keine verderblichen Produkte von Straßenhändlern, die nicht über zertifizierte Kühllager verfügen.
- Überprüfen Sie immer das Verfallsdatum aller Lebensmittel, auch auf Märkten oder in saisonalen Supermärkten.
Abschließend fordert Codacons die Bürger dringend auf, etwaige Unregelmäßigkeiten den zuständigen Behörden zu melden.