Es ist verboten, auf der überdachten Piazza Padre Marco Morasca in Bellagra (Rom) Fußball zu spielen. Der Grund? Kinder und Jugendliche, die Fußball spielen, stören die öffentliche Ruhe.

Bürgermeister Flavio Cera unterzeichnete eine Verordnung, nachdem mehrere Berichte über Fußball- oder Radsportgruppen berichtet hatten, die "andere Menschen und die öffentliche Ordnung selbst bei Beschädigungen der Wände stören".

"Wir haben allen - betonte der Bürgermeister von Fratelli d'Italia - einen Raum zur Verfügung gestellt, der sowohl im Sommer als auch im Winter genutzt werden kann. Leider wird häufig berichtet, dass auf dem Platz Gruppen Fußball spielen oder mit Fahrrädern die Menschen stören." und Schäden, die wir jedes Mal reparieren müssen. Um diesen Platz zu sichern, haben wir daher eine Verordnung erlassen, die die Verwendung von Bällen und Fahrrädern innerhalb des überdachten Platzes verbietet.

Strafen von 25 bis 500 Euro für Täter. Die Maßnahme spricht einige an, insbesondere diejenigen, die in der Nähe des Platzes wohnen, aber sie spaltet die Staatsbürgerschaft.

„Lasst uns in wenigen Zeilen vom Absurden zum Lächerlichen übergehen – schreibt Alessandro Pascucci in den sozialen Medien –, aber wollen wir unseren Kindern wirklich den Wunsch nehmen, gemeinsam an einem öffentlichen Ort zu spielen? gewisse absurde Verbote, aber wenn ich sehe, dass es verboten ist, Fußball zu spielen oder Fahrrad zu fahren, dann schließe ich *** ein. Für ein Kind ist das Spielen sein Leben, für einen Erwachsenen ist es wie Arbeit oder Familie, Mitnehmen städtische Räume von Kindern ist, als würde man seinen Vater von einem Job feuern. Plätze sind Orte zum Leben, weil es jemanden gibt, der sie füllt, sonst sind es leere Räume ohne Seele".

Ein weiterer Kommentar: „Inmitten der Pandemie haben wir Kindergeräusche vermisst, nerven sie jetzt? Ich hatte es für eine gute Idee gefunden, den Platz mit den Fenstern zu schließen, um ihn 12 Monate im Jahr zu leben, aber mit all diesen Einschränkungen scheint es ein Museum geworden zu sein“.

(Unioneonline / L)

© Riproduzione riservata