Er war vom Radar verschwunden, aber mit siebzig Jahren war er noch nicht im Ruhestand. Tatsächlich kontrollierte er den Drogenhandel in Magliana, einem Vorort von Rom, wo er vor mehr als vierzig Jahren mit Franco Giuseppucci, Enrico De Pedis, Maurizio Abbatino und Nicolino Selis die Magliana-Bande gründete, die durch Filme und Fernsehserien berühmt wurde.

Marcello Colafigli wurde heute erneut bei einer Großrazzia der Polizei festgenommen , bei der 28 Personen Handschellen angelegt wurden. Unter seinen Befehlen verfügte er über eine Batterie junger Drogendealer, die im südwestlichen Viertel der Hauptstadt Geschäfte machten. Die Untersuchung wurde von der DDA von Rom koordiniert.

In der TV-Serie „Romanzo Criminale“ war er der Buffalo , er starb, indem er in einer Bar von der Polizei erschossen wurde.

In Wirklichkeit lebt „Il Bufalo“ und es geht ihm gut. Und er wurde erneut verhaftet, er hatte es geschafft, sich ein Stück von dem Kuchen abzuschneiden, der Millionen von Euro wert ist, nämlich das Drogengeschäft in Rom. Obwohl er sich halb in Freiheit befand, gab er Kilos um Kilos an Betäubungsmitteln herum und pflegte Beziehungen zu Vertretern der Ndrangheta, der Camorra, der Foggia-Mafia, Albanern und südamerikanischen Drogendealern.

Colafigli ist eines der Gründungsmitglieder der Banda della Magliana, die Rom über zwanzig Jahre lang terrorisierte . Mit mehreren lebenslangen Haftstrafen belastet, wurde er unter anderem wegen Mordes an Enrico De Pedis als Anstifter und wegen Entführung und Mordes an Herzog Massimo Grazioli Lante della Rovere verurteilt (Aktion, mit der die Bande das erste Geld beiseite gelegt hätte). um eigene kriminelle Aktivitäten zu starten).

(Uniononline/L)

© Riproduzione riservata