Gestohlene Artefakte und alte Bücher im Haus: der Superintendent verhaftet
In der Wohnung von Mario Pagano wurden Gemälde und andere geschützte Gegenstände gefunden. Er ist jetzt zu Hause(Handhaben)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Hausarrest für Mario Pagano, den Superintendenten für Archäologie, Schöne Künste und Landschaft von Caserta und Benevento, auf Anordnung des Gip des Gerichts von Santa Maria Capua Vetere. Dem 64-Jährigen wird Hehlerei vorgeworfen.
Am 28. September wurde Pagano in Neapel von den Carabinieri des TPC Nucleus (Protection of Cultural Heritage) Neapel auf frischer Tat ertappt, als er versuchte, auf einer Messe mit einem 70-jährigen Verkäufer, der der Polizei bereits bekannt war, verschiedene archäologische Funde auszutauschen .
Bei dieser Gelegenheit wurden beide verhaftet, weil sie im Besitz von 78 Bronzemünzen aus verschiedenen Epochen aus geheimen Ausgrabungen und zwei alten Büchern gefunden wurden. Für sie hatte der Magistrat die Bleibepflicht angeordnet.
Die Carabinieri hatten daraufhin in Paganos Haus und Büro ein weiteres altes Buch und verschiedene archäologische Funde beschlagnahmt. Der Mann hatte sich damit verteidigt, Sammler zu sein und die Objekte auf verschiedenen Messen gekauft zu haben. Ermittlungen bestätigten daraufhin die unerlaubte Herkunft der Diebesgüter. Die Staatsanwaltschaft von Santa Maria Capua Vetere beantragte und erwirkte daher beim Magistrat die Verhaftung des Superintendenten aus Kampanien.
DAS SACHEN - Zu den beschlagnahmten Gegenständen gehören der Band "Officia Sanctorum Salernitana", gestohlen aus der Universitätsbibliothek im humanistischen Gebiet von Salerno, ein Ölgemälde auf Leinwand mit der Darstellung "Kreuzigung", gestohlen aus dem Schloss von Mercogliano (Avellino), ein weiteres Gemälde, das Jesus und die Episode der Via Crucis darstellt und aus der Kirche Santa Margherita in der Gemeinde Olevano Romano (Rom) gestohlen wurde. Und dann wieder vier Bände aus dem Jahr 1541, gestohlen aus der Bibliothek des Klosters San Pietro ad Aram in Neapel, der Band „Marmora Pisaurensia Notis. Illustrata“ aus der Stadtbibliothek Liciniana in Termini Imerese (Palermo) und ein Glas Salbe mit flachem Boden aus der Kaiserzeit 1.-2. Jh. n. Chr
(Unioneonline/vf)