Während der Protest gegen Geschwindigkeitswarngeräte zunimmt und es in einigen Fällen zu „Tötungen“ fest installierter Geräte durch Unbekannte kommt, veröffentlicht Codacons einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass Italien das europäische Land mit der höchsten Anzahl an auf den Straßen installierten Radarkameras ist.

Nach neuesten Schätzungen gibt es in unserem Land 11.130 automatische Geschwindigkeitserkennungsgeräte, mehr als Großbritannien (rund 7.700), Deutschland (über 4.700), Frankreich (3.780).

Nach der Lombardei und der Emilia-Romagna wurde erst gestern im Raum Treviso der letzte Blitzer abgeschossen. Und wieder gibt es in Venetien weitere Fälle von Vandalismus.

Basierend auf offiziellen Daten des Innenministeriums haben die 20 wichtigsten italienischen Städte im Jahr 2022 dank hoher Bußgelder durch Radarkameras insgesamt 75.891.968 Euro eingenommen, was einem Anstieg von +61,7 % im Vergleich zu den 46.921.290 Euro an Einnahmen entspricht, die diese Stadt verzeichnete Kommunalverwaltungen im Jahr 2021.

(Uniononline/lf)

© Riproduzione riservata