Unter Drogen gesetzt und betrunken griff er eine Krankenschwester an, während er auf einen Besuch in der Notaufnahme wartete, und griff dann einen Wachmann an, der eingriff, um das medizinische Personal zu verteidigen.

Es geschah gestern Abend im evangelischen Krankenhaus Betania in Neapel, einer der beiden Gesundheitseinrichtungen im Bezirk Ponticelli, wo Angriffe auf das Personal mittlerweile an der Tagesordnung sind , so sehr, dass der Direktor des Krankenhauses, Vincenzo Bottino, herausplatzte: „Das sind wir.“ In einem Kriegszustand ist genug genug.

Wie die Gesundheitseinrichtung in einer Mitteilung mitteilte, griff gestern Abend ein Mann, der später positiv auf Alkohol und Drogen getestet wurde, während er auf seine Untersuchung wartete, eine Krankenschwester in der Notaufnahme gewaltsam an und verursachte ein Trauma und schwere Verletzungen. Anschließend ereilte das gleiche Schicksal einen Wachmann, der herbeieilte, um die Krankenschwester zu verteidigen. Beide Verletzten würden mit einer Prognose von zwanzig Tagen davonkommen, hieß es vom Angreifer .

Seit Anfang 2024 kam es im Bethany-Krankenhaus zu über 15 Übergriffen auf Mitarbeiter.

„Die Maßnahme ist voll – sagt GD Bottino – wir leben im Kriegszustand, das Leben unserer Bediener und die Sicherheit unserer Patienten sind in Gefahr .“ Wir können nicht zulassen, dass ein Ort der Pflege zu einem Schauplatz der Gewalt wird. Deshalb wird sich das Krankenhaus mit seinen eigenen Investitionen mit gepanzerten Türen für den Zugang zur Notaufnahme ausstatten, aber ohne eine angemessene Sicherheitspolitik werden die Angriffe und Verwüstungen nicht stattfinden Ende ."

Viele Krankenhausmitarbeiter, die um ihre eigene Sicherheit besorgt waren, haben darum gebeten, in weniger exponierte Abteilungen verlegt zu werden : „Wie vom Innenministerium für andere Grenzeinrichtungen beschlossen, bitten wir darum, dass auch unsere Notaufnahme umgehend mit einem öffentlichen Sicherheitsteam ausgestattet wird.“ So können wir nicht weitermachen“, schließt Bottino.

(Uniononline/L)

© Riproduzione riservata