Die Verordnung der italienischen Kommunikationsbehörde ( AGCOM) zur Altersverifizierung für den Zugang zu für Minderjährige gesperrten Websites tritt heute vollständig in Kraft. Betreiber pornografischer Bild- und Videoseiten und -plattformen mit Sitz im Ausland haben drei Monate Zeit, bis zum 1. Februar 2026, die Verordnung umzusetzen . Die AGCOM weist darauf hin, dass die Altersverifizierung nach dem Prinzip der „doppelten Anonymität“ erfolgen muss: Ein Dritter bestätigt die Volljährigkeit, ohne personenbezogene Daten wie Ausweisdokumente oder Fotos an die Plattform weiterzugeben; es wird lediglich das Alter bestätigt.

Die im Dekret von Caivano vorgeschriebene Verordnung zur Altersverifizierung tritt heute vollständig in Kraft, erklärt AGCOM in einer Mitteilung. Gemäß der Verordnung veröffentlichte die Behörde am 31. Oktober die Liste der Verpflichteten, die regelmäßig aktualisiert wird und auch der Europäischen Kommission übermittelt wurde.

Hinsichtlich des Zeitplans für die Umsetzung des Verifizierungssystems legt die Entschließung unter Berücksichtigung der Feststellungen der Europäischen Kommission und der Erfahrungen anderer Länder Folgendes fest: Website-Betreiber und Video-Sharing-Plattformen mit Sitz in Italien müssen sich innerhalb von sechs Monaten nach Veröffentlichung der Bestimmung (12. November 2025) mit Altersverifizierungssystemen ausstatten, die den genannten Anforderungen entsprechen. Website-Betreiber und Video-Sharing-Plattformen, die pornografische Bilder und Videos in Italien verbreiten, aber nicht in Italien ansässig sind, haben ab Veröffentlichung der Liste (1. Februar 2026) eine dreimonatige Umsetzungsfrist . Die Aufnahme in die Liste basiert auf mindestens einem der folgenden Kriterien: a) die überwiegende Verwendung der italienischen Sprache innerhalb des Online-Dienstes, bewertet anhand des Vorhandenseins italienischer Textelemente in der Benutzeroberfläche sowie der Verfügbarkeit einer mehrsprachigen Funktion, die Italienisch umfasst; b) Der Online-Dienst muss in Italien eine signifikante durchschnittliche Anzahl monatlicher Einzelnutzer erreichen, basierend auf Daten von Organisationen, die den gesamten relevanten Sektor, auch im Hinblick auf Multimedia-Konvergenzprozesse, in hohem Maße repräsentieren und deren Organisation zudem den Grundsätzen der Unparteilichkeit, Autonomie und Unabhängigkeit entspricht; c) der Anbieter der Video-Sharing-Plattform muss in Italien Umsätze generieren, auch wenn diese in den Jahresabschlüssen von Unternehmen mit Sitz im Ausland ausgewiesen werden; d) der Dienst wird auch italienischen Nutzern angeboten oder vermarktet; e) der Dienst verfügt über eine Domain in Italien oder bietet eine Kontaktadresse und/oder Telefonnummer in Italien an.

Die Behörde erläutert weiter, dass das System zur Altersverifizierung dem Kriterium der „doppelten Anonymität“ entsprechen muss. Demnach wird die Altersverifizierung von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle durchgeführt, die nicht der Plattform selbst angehört. Die Plattform erhebt ihrerseits lediglich den vom Nutzer bereitgestellten Altersnachweis. Daher dürfen keine personenbezogenen Daten (wie Ausweis, Foto oder andere Daten) des Nutzers an die Plattform, die pornografische Inhalte verbreitet, übermittelt werden, sondern nur der Altersnachweis (ein anonymer Code). Ebenso darf die Zertifizierungsstelle keine Kenntnis über die beabsichtigte Verwendung des angeforderten Altersnachweises durch den Nutzer haben. Bezüglich der Aufsichts- und Sanktionsbefugnisse der Behörde kann diese im Falle der Nichteinhaltung der Vorschriften durch Website-Betreiber oder Videoplattformen von Amts wegen oder nach Benachrichtigung gegen den Verstoß vorgehen, die entsprechenden Bestimmungen anwenden und die betroffenen Einrichtungen auffordern, die Vorschriften innerhalb von zwanzig Tagen einzuhalten. Sollten Websites und Plattformen die Vorschriften nicht einhalten, ist die Behörde befugt, alle erforderlichen Maßnahmen zur Sperrung der Website oder Plattform zu ergreifen. Diese Sperre bleibt so lange bestehen, bis der Betreiber die Anforderungen der Behörde erfüllt. AGCOM verhängt entsprechende Bußgelder von bis zu 250.000 €. Bürger und Vereine können Verstöße gegen die Altersverifizierungsbestimmungen durch Websites und Plattformen der Behörde per zertifizierter E-Mail oder über die von ihr bereitgestellten digitalen Meldesysteme melden.

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata