Abschied von Carlo Sassi, der historischen Stimme der Zeitlupe.
Er war Journalist bei Sunday Sports und wurde 95 Jahre alt.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Carlo Sassi, eine historische Figur des italienischen Sportfernsehens und das Gesicht der Wiederholungen bei Domenica Sportiva, ist im Alter von 95 Jahren verstorben.
Der in Mailand geborene Sassi war einer der Pioniere der Videoanalyse im Fußball und trug entscheidend zur Popularität eines Tools bei, das heute als Vorläufer des VAR gilt.
Sassi begeisterte sich schon in jungen Jahren für Fußball und versuchte eine Karriere als Spieler: Nach einem gescheiterten Probetraining bei Inter spielte er mehrere Jahre in der Serie C und in Amateurligen. Der Wendepunkt kam 1960, als er von RAI verpflichtet wurde. Er begann sofort für La Domenica Sportiva zu arbeiten, eines der beliebtesten Sportprogramme.
Seinem Beitrag ist es zu verdanken, dass die Zeitlupenwiederholung, die ursprünglich von Enzo Tortora eingeführt wurde , zu einem zentralen Element der Sendung wurde.
Sein Fernsehdebüt als Schiedsrichterkommentator gab Sassi am 22. Oktober 1967 anlässlich des berühmten „Geistertors“ von Gianni Rivera im Derby zwischen Inter und Mailand.
In den folgenden Jahren arbeitete er an der Seite von Bruno Pizzul in der Bildanalyse und wurde dann Eigentümer der Kolumne Pronto Moviola, in der er persönlich die am meisten diskutierten Aktionen kommentierte, an denen oft die beteiligten Fußballer beteiligt waren.
Sassi blieb bis 1991 an der Spitze der Zeitlupenwiederholung. Anschließend setzte er seine Fernsehkarriere mit anderen Sportsendungen fort, beispielsweise mit Quasi Gol, moderiert von Sandro Ciotti, und Quelli che il calcio, wo er von 1993 bis 2001 an der Seite von Fabio Fazio und Marino Bartoletti arbeitete.
(Unioneonline/Fr.Me.)