59 misshandelte Minderjährige in der Südtiroler Kirche: „Fall Nummer 15“, der pädophile Priester, der die Beerdigung seines Opfers feierte
Nach Vorlage der von der Diözese in Auftrag gegebenen Studie sorgt auch Fall Nr. 5 für Diskussion: Ein Priester wurde für 50 Jahre von einem Ort an einen anderen versetzt, bevor er ausgeschlossen wurdeEine Szene aus „By the Grace à Dieu“, einem Film über Pädophilie in der Kirche (Ansa)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Zwischen 1963 und 2023 gibt es in der Südtiroler Kirche 67 bestätigte Fälle von sexuellem Missbrauch , an denen 24 Priester und 59 Opfer beteiligt waren. Das Durchschnittsalter der Priester liegt zwischen 28 und 35 Jahren, das der Opfer zwischen 8 und 14 Jahren , knapp über 50 % weiblich.
Dies sind die Eckdaten des Gutachtens zum Missbrauch in der Südtiroler Kirche, das die Anwaltskanzlei Westpfahl-Spilker-Wastl aus München im Auftrag der Diözese Bozen und Brixen erstellt hat. Der Bericht im Rahmen des dreijährigen Projekts „Der Mut zum Schauen“ wurde im Rahmen einer Pressekonferenz im Beisein von Bischof Ivo Muser vorgestellt.
Die Fälle wurden alle zum Schutz der Opfer anonymisiert, wobei „Fall Nummer 5“ heraussticht. Es handelt sich um einen Priester, der einen ersten Missbrauch begangen hat und versetzt wurde, dann eine weitere Verwarnung und erneute Versetzung und so weiter für etwa 50 Jahre . Erst 2010 wurde er von der pastoralen Tätigkeit ausgeschlossen.
Der Rechtsanwalt Ulrich Wastl sagte zu diesem Fall, dass es in diesem Fall „ an einer Fehlerkultur fehle und diese im Missbrauchsfall der Anfang vom Ende sei “. Er verwies auch auf die Unschuldsvermutung und stellte fest, dass dieser Grundsatz die Möglichkeit vorbeugender Maßnahmen und Maßnahmen nicht ausschließe.
„Fall Nummer 15“ ist stattdessen einem Priester gewidmet, der trotz der Proteste der Gläubigen die Beerdigung eines Selbstmordopfers feierte, das angeblich Opfer von Misshandlungen gewesen war .
(Uniononline)