Innovation Roadshow startet, Zedda: „Cagliari wird zwei Tage lang das Epizentrum der Innovation sein“
Am vorletzten Stopp der Tour wird es thematische Panels zu Technologie und Start-ups gebenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die vorletzte Etappe der Innovation Roadshow , der Innovationstour, die die Städte umfasste, in denen die vom Ministerium für Wirtschaft und Made in Italy (MIMIT) finanzierten Häuser der aufstrebenden Technologien (CTE) untergebracht sind.
Die Veranstaltung wurde vom Bürgermeister von Cagliari, Massimo Zedda, eröffnet : „Zwei Tage lang wird Cagliari das Epizentrum für Innovation und Startups sein.“ Eine große Chance für die Stadt, auch dank des Cagliari Digital Lab-Projekts, der Heimat neuer Technologien und unternehmerischer Ideen, die darauf abzielen, das Leben in unseren Städten zu verbessern, Arbeitsplätze und Wohlbefinden zu schaffen. Technologische Innovationen können, wenn sie in die richtige Richtung eingesetzt werden, nicht nur den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und deren Effizienz verbessern, sondern auch komplexe Verfahren lösen und öffentliche Ressourcen einsparen.“
Der Rede folgten die Reden von Gianfranco Fenu, stellvertretender Rektor der Universität Cagliari, und Roberta Serroni, Direktorin des Ministeriums für Wirtschaft und Made in Italy. Erwartet wird auch eine Videobotschaft des stellvertretenden Ministers für Wirtschaft und Made in Italy Valentino Valentini.
Der Zweck der Roadshow besteht darin, die vom CTE von Cagliari durchgeführten Aktivitäten vorzustellen und die erreichten Ziele zu veranschaulichen. An den beiden Tagen wird es aber auch möglich sein, die von den Gastunternehmen und Partnern entwickelten Prototypen zu sehen und anzufassen , um die Auswirkungen des Einsatzes neuer Technologien auf die Stadt und auf bestimmte Ziele besser zu verstehen.
Besonderes Augenmerk legt die Veranstaltung in Cagliari auch auf die Welt der Start-ups. Im Rahmen der Veranstaltung ist eine Startup Challenge geplant, eine Herausforderung, die vor Monaten mit der Auswahl von 22 jungen Unternehmen begann, die in der Region in den Sektoren neuer Technologien tätig sind und bei der die besten vier mit ihren Projekten vor einer Jury konkurrieren werden aller anwesenden Investoren. Darüber hinaus haben alle Start-ups die Möglichkeit, sich individuell mit Investoren und Unternehmen zu treffen, die nach Lösungen für ihre eigenen Innovationsbedürfnisse und die ihrer Kunden suchen.
„Wir möchten eine Vision davon vermitteln, wie verschiedene Akteure auf verschiedenen Regierungsebenen zusammenarbeiten und zusammenarbeiten können, um der Innovation auf der Insel neue Impulse zu verleihen“, sagt Riccardo Castrignanò, Leiter des Bereichs Smart City und technologische Innovation der Gemeinde von Cagliari - um nicht auf die Vergangenheit blicken zu können, sondern darauf, wie wir in den kommenden Jahren die Zukunft gestalten können.
(Uniononline)