Inklusiver Unterricht, ein Projekt mit der Universität Sassari
Die gemeinsam mit den Universitäten Verona und Parma durchgeführte Forschung wird vom Pnrr finanziertPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Das von der Europäischen Union mit einem Gesamtbetrag von 100.000 Euro aus Pnrr-Mitteln finanzierte TASCLE- Projekt (Abkürzung für „Training Pathway Addressed to Support and Curricular Teachers of Secondary Level' School“) umfasst zehn erfahrene Forscher der Universitäten Sassari, Verona und Parma .
Koordinator ist Professor Filippo Dettori , Leiter des Kurses zur Spezialisierung von Hilfslehrern an der Universität Sassari. An der Forschung waren außerdem Giusy Manca, Valentina Guerrini, Luisa Pandolfi und Barbara Letteri von der Universität Sassari beteiligt.
Ziel von TASCLE ist der Aufbau einer Ausbildung für Förder- und Disziplinarlehrkräfte der Sekundarstufe I und II, die diese bei der Aufgabe unterstützt, die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen, spezifischen Lernstörungen oder sonderpädagogischem Förderbedarf zu fördern.
An dem Projekt sind 300 Lehrer und 1.500 Schüler von 30 weiterführenden Schulen der ersten und zweiten Ebene in Sardinien, Venetien und der Emilia Romagna beteiligt . Es wurde ein Fragebogen entwickelt und den Lehrkräften online zu den Fähigkeiten übermittelt, die ihrer Meinung nach ein guter inklusiver Lehrer besitzen sollte, und zu den Ausbildungswegen, die für den Erwerb dieser Fähigkeiten nützlich sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle neuer Technologien im Bildungsweg. Ziel der Forschung ist es, die aktuelle Situation in den Schulen zu kennen, zu verstehen, was funktioniert und was nicht, auf welche Schwierigkeiten Lehrer täglich bei der Umsetzung des inklusiven Unterrichts sowie in den Beziehungen zu Familie, Freunden und bei der Suche nach einem Arbeitsplatz stoßen.
Sobald die Fragebögen gesammelt wurden, beginnt das Experimentieren mit den bewährten Praktiken, die in den Schulen entstanden sind, und die Forschungsergebnisse werden den Lehrern in Papierform und in digitalen Veröffentlichungen zur Verfügung gestellt.