In Porto Ferro Doppeltanzshow für „Bodies in Movement“
Es treten die AlphaZTL aus Brindisi und die kanadische Kompanie Virginie Brunelle aufPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Von der Danzeventi- Vereinigung geförderter internationaler Termin, der das Autorentanzfestival „Corpi in Movimento“ zurück auf die Bühne des Baretto di Porto Ferro bringt. Am Sonntag wird ab 20 Uhr die Brindisi-Kompanie AlphaZTL mit Toxic Love und direkt aus Kanada die Compagnie Virginie Brunelle mit Foutoir auftreten.
„Toxic Love“, interpretiert von den Parformern Davide Dibello und Matteo Aprile, ist eine Koproduktion von AlphaZTL und Fabula Saltica unter der Regie und Choreographie von Francesco Biasi . Der Autor versucht durch die Intensität der Tanzkunst zu erforschen und auszudrücken, was in der Seele eines Drogenabhängigen verborgen ist. In diesem Zusammenhang stellt sich heraus, dass Liebe und Drogenabhängigkeit ähnliche Auswirkungen haben: Sie winden sich in einer Mischung aus Euphorie, Verlangen und Unterwerfung, aber die eigentliche Frage ist: Kann Liebe die Drogen im Kreislauf reinigen? So entsteht die Geschichte zweier junger Menschen auf der Suche nach Antworten, in einem prekären Gleichgewicht, vereint durch die schwache Hoffnung auf Erlösung. Ihr Leben geht ununterbrochen weiter, ohne erkennbare Zukunft oder ein Ereignis, das ihrer dramatischen Situation im Guten wie im Schlechten ein Ende setzen könnte.
In Foutoir hingegen beleuchten die Tänzer Sophie Breton und Alexandre Carlos den allmählichen Wandel menschlicher sozialer und emotionaler Beziehungen im digitalen Zeitalter, in diesem Zeitalter der Daten, in dem die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation und des physischen Kontexts allmählich verloren geht. Die Choreografien beschreiben die Entmenschlichung unserer sozialen Beziehungen zugunsten der Stärkung individualistischen Verhaltens.
Durch eine Reihe flüchtiger und körperloser Begegnungen erforscht Virginie die Auswirkungen der Computerisierung und der bahnbrechenden technologischen Fortschritte, die zwar unser Leben vereinfachen, aber auch unsere Gewohnheiten auf den Kopf stellen und unser Verhalten verändern, von denen sich einige als schädlich für unsere Gesellschaft erweisen.