Parfüm von Euroleague im PalaPirastu in Cagliari. Die 13. Ausgabe der Stadt Cagliari bringt am 9. und 10. September die italienischen Meister von Olimpia Milano, LDLC Asvel Villeurbanne und Roter Stern Belgrad sowie Dinamo Sassari auf die Insel.

Renommierte Clubs, wie es mittlerweile Tradition im von der regionalen FIP organisierten Viereck ist.

Das erneuerte Team aus Sassari (vier Ausländer im Quintett sind neu) trifft am Samstag, 9. September, um 20.30 Uhr auf Roter Stern Belgrad. Die serbische Mannschaft feierte ihr Debüt beim Cagliari-Turnier und gewann 35 nationale Titel und Pokale, sechsmal die Adria-Liga und 1974 den Pokal der Pokalsieger.

Das andere Halbfinale wird um 18 Uhr ausgetragen. Olimpia Milano, das seinen dritten Stern (30 Meisterschaften) gewonnen hat und in der Euroleague gut abschneiden will, wird gegen Advel Villeurbanne von Trainer TJ Parker antreten, das 21 französische Titel gewonnen hat, zu denen noch 15 nationale Pokale hinzukommen.

Die vom Regionalkomitee FIP organisierte „Stadt Cagliari 2023“ wird die Erwartungen der Cagliari-Öffentlichkeit nicht enttäuschen und empfängt zum ersten Mal seit 2012 neben den Giganten von Dinamo Banco di Sardegna Sassari drei Mannschaften, die an der nächsten Euroleague 2023/2024 teilnehmen: Der italienische Meister von Olimpia Milano, jetzt ein sehr willkommener und fester Gast des Turniers, der LDLC Asvel Villeurbanne von Trainer TJ Park äh, der nach sechs Jahren nach Cagliari zurückkehrt, und der Rote Stern „Crvena Zvezda“ aus Belgrad, historisches und ehrgeiziges serbisches Team, frischer Meister der nationalen Liga, zum ersten Mal auf Sardinien.

Sonntag um 20.30 Uhr das Finale um den Pokal.

© Riproduzione riservata