Der Abend, den das Teatro Massimo in Cagliari am 27. Mai ab 19 Uhr veranstaltet, ist der unvergesslichen Figur von Marisa Sannia gewidmet, anlässlich der Neuerscheinung des Buches „Marisa Sannia, la voce del vento e del mare“ von Giacomo Serreli (Francesco Brioschi Editore) 17 Jahre nach dem Tod der sardischen Künstlerin. Eine Veranstaltung, die dank der Kulturvereinigung Marisa Sannia organisiert wird und bei der der Autor, im Foyer begleitet vom Musikkritiker Mario Luzzato Fegiz, die Geschichte eines Allround-Künstlers erzählt.

Gemeinsam mit Serreli wird auch die Singer-Songwriterin Grazia Di Michele auftreten, die unmittelbar im Anschluss an die Buchpräsentation um 20.30 Uhr mit „Poesie di carta“ auf die Bühne kommt, einer Hommage an das Frühwerk von Federico Garcia Lorca, einem von Sannia sehr geschätzten Autor. Das Buch zeichnet die Stationen der Karriere des Künstlers nach, von seinem Debüt in den 1960er Jahren bis zu den langen Jahren abseits des Showbusiness.

Eine Geschichte, die nicht nur die Chronik eines Erfolgs ist, sondern vor allem die eines jungen Inselmädchens mit einer Leidenschaft für Musik und Basketball, das es bis auf die Bühne von Sanremo schaffte. Marisa Sannia war vielseitig und vielseitig und eine talentierte Künstlerin auf vielen Gebieten: vom Gesang bis zum Musicarelli, von der Werbung bis zum Theater. Seine Kreativität kam am besten durch die Wiederentdeckung der sardischen Sprache in den Alben „Melagranàda“, „Nanas e Janas“ und „Sa oghe de su entu e de su mare“ zum Ausdruck, und dann wieder durch seine Liebe zur spanischen Sprache mit dem posthumen „Rosa de papel“, inspiriert von den Texten von Federico García Lorca.

Grazia Di Michele tauchte in die Welt des Künstlers ein und kam insbesondere beim Hören von „Rosa de Papel“ mit einem kostbaren Schatz mit dem Titel „Poesie di Carta“ wieder hervor. Ein eindrucksvolles Konzert, dessen Lieder auf der Setlist durch seine Gedanken (in einigen Fällen durch seine eigene Stimme übermittelt) mit Fotos, Videos, Reflexionen, Auszügen aus Drehbüchern, die er für die Präsentation seiner Theaterstücke geschrieben hat, Originalübersetzungen von Gedichten, unveröffentlichten Liedern und Fragmenten von Konzerten, die er nicht auf die Bühne bringen konnte, durchsetzt und bereichert werden.

Unter Einbeziehung von Marisas historischen Mitarbeitern hat Grazia Di Michele so „Poesie di carta“ kreiert, ein raffiniertes Konzert voller Lieder auf Italienisch, Sardisch und Spanisch, bei dem die Musiker Marco Piras (Klavier), Fabrizio Fabiano (Cello), Bruno Piccinnu (Schlagzeug), Fabiano Lelli (Gitarre) und Ermanno Dodaro (Kontrabass) auf der Bühne stehen.

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata