Junge Sarden werden immer weniger Unternehmer.

Auf der Insel gehen die sogenannten „Jugendunternehmen“ , d. h. Unternehmen, die mehrheitlich von Eigentümern oder Gesellschaftern geführt werden, die unter 35 Jahre alt sind, zurück: -7,3 % im Jahr 2022 im Vergleich zu 2019. Dies ergab eine durchgeführte Umfrage von der Handelskammer von Umbrien auf Infocamere-Unioncamere-Daten. Das auf Sardinien verzeichnete Phänomen folgt dem nationalen Trend , wo es zum 31. Dezember 2022 522.088 registrierte Jugendunternehmen gab, mit deutlichen Rückgängen im Vergleich zu den Vorjahren: -15.829 gegenüber 2021 (-3,4%) und sogar -38.000 793 gegenüber 2019 (-9,9 %). Noch deutlicher ist der Rückgang, wenn man den Vergleichszeitraum verlängert: Vor einem Jahrzehnt, im Jahr 2011, gab es in Italien 697.000 Jugendunternehmen, im Zeitraum 2011-2022 verschwanden sie ersatzlos, 174.914 (-25,1 %). Auf regionaler Ebene finden sich die negativsten Zahlen im Süden: Apulien -7,3 %, Basilikata -8,5 %, Kampanien -9,2 %, Abruzzen -11 %, Sizilien -11,8 % und Kalabrien -13 %.

Bei jungen Unternehmen überwiegen mit Abstand Einzelunternehmen und über 25 % arbeiten im Handel, 12 % im Baugewerbe, 11 % in der Gastronomie und 10 % in der Landwirtschaft.

(Unioneonline/F)

© Riproduzione riservata