Immer mehr Ausländer suchen ein Zuhause auf Sardinien: Die Anfragen stiegen um 30 %, verdoppelt in der Gegend von Sassari
Es sind hauptsächlich Amerikaner und Deutsche, aber auch Engländer, Franzosen und Spanier. Die am häufigsten nachgefragte Gemeinde ist La MaddalenaPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Immer mehr Ausländer suchen ein Zuhause auf Sardinien. Ein echter Boom, der auf die bereits im Jahr 2022 verzeichnete hervorragende Leistung folgt: Im Januar 2023 stiegen die Anfragen nach Wohnungen auf der Insel im Vergleich zum Vorjahresmonat um 29,41 %. In der Provinz Sassari haben sie sich mit +101,3 % mehr als verdoppelt .
Die Daten sind im neuesten Bericht des Portals Gate-away.com enthalten, das ausschließlich ausländischen Bürgern gewidmet ist, die ein Haus auf der Insel kaufen möchten.
Was die Vorlieben im Januar anbelangt, liegt Sassari mit 77 % aller Anfragen eindeutig an erster Stelle, gefolgt von Südsardinien mit 10,35 % und der Region Cagliari mit 5 % .
Die am meisten nachgefragte Gemeinde ist La Maddalena, 11,8 % der Anfragen auf die monatliche Gesamtzahl. Gefolgt von Badesi mit 8,8 %, Trinità d'Agultu und Vignola, die wie Budoni 7,32 % ausmachen . Im Vergleich zum gleichen Monat des Jahres 2022 ist das größte Wachstum stattdessen in Castelsardo zu verzeichnen, +180 % .
Bereits 2022 waren die Daten ausgezeichnet mit +27 % der Suchanfragen im Vergleich zu 2021. Starkes Wachstum in allen Provinzen mit Ausnahme von Cagliari : 48,64 % in Südsardinien, +43,14 % in Sassari, +12,36 % in der Gegend von Oristano.
WER SUCHT, WAS SUCHT UND WARUM
Ausländer suchen hauptsächlich nach Villen (35,61 % der Gesamtzahl), gefolgt von Wohnungen (20,06 %) und Reihenhäusern (10,68 %). Das Haus muss neu oder komplett renoviert sein, wofür 90 % der Leute, die danach suchen, sorgen. 70,23 % wünschen sich einen Garten, zwei von drei suchen einen ohne Swimmingpool.
Die meisten Anfragen kommen aus den Vereinigten Staaten, 23 % der Gesamtzahl. Deutschland folgt mit 18,8 %, das Vereinigte Königreich mit 8,42 % und Frankreich mit 6,59 % . Stark wachsen auch die Spanier, deren Anfragen im Jahr 2022 um 211 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind.
Kommen wir zu den Preisklassen : 38,78 % der Ausländer suchen Wohnungen zwischen 100 und 250.000 Euro, 22,75 % zwischen 250 und 500, 20,49 % unter 100.000 Euro, 9,18 % über einer Million und 8,8 % zwischen einer halben und einer Million Million.
Fast alle Wohnungssuchenden auf der Insel sind über 46 Jahre alt, so die Aufteilung nach Altersgruppen: 46 % zwischen 56 und 65, 29 % über 66, 20 % zwischen 46 und 55, 4 % zwischen 36 und 45 , 1% in der Altersgruppe der 18-35-Jährigen.
Auf der Suche nach einem Zuhause in Italien für den Ruhestand, um das Leben zu verändern oder um längere Ferien zu verbringen. 22 % wünschen sich zudem eine dauerhafte Versetzung. Kaufhindernisse? Bürokratie, laut einem von vier potenziellen Käufern, überhöhte Besteuerung, laut 24 % .
(Unioneonline/L)