Das riesige Auto von Santa Rosa wurde von hundert Trägern nach Viterbo gebracht. Die eleganten Lilien von Nola. Der heilige Streitwagen der Varia di Palmi. Der Tanz der Leuchter von Sassari. Vier Feste, die durch den Glauben vereint sind und für ein Jahrzehnt Teil des von der Unesco registrierten immateriellen Erbes der Menschheit werden. Am Sonntag, 13. August, wird um 19 Uhr im Sala Duce des Palazzo Ducale die Fotoausstellung „Reportage of Patrimonio“ über den Transport italienischer Schultermaschinen von Nola, Palmi, Sassari und Viterbo eröffnet.

Die Ausstellung ist vom 13. bis 26. August dienstags bis freitags von 10 bis 14 Uhr und nachmittags von 15 bis 19 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 14 Uhr geöffnet (sonntags, montags und an Feiertagen geschlossen).

„Reportage di Patrimonio“ ist eine Reise von innen in die Feierlichkeiten des Internets durch die Linse und die Eindrücke von 18 „Community-Fotografen“, die zurückgekehrt sind und ihnen mit ihren Aufnahmen die Emotionen erzählen, die es mit sich bringt, mit den Porters auf der Party zu sein der Maschine von Santa Rosa, unter dem leuchtenden Turm, der wandelt, unter den emporsteigenden und eleganten Lilien von Nola, mit den kleinen Engeln und dem „Bries“ der Varia di Palmi, die mit den Trägern tanzen, unter den Candelieri in Sassari.

Alles entstand aus einer Idee von Patrizia Nardi, Kontaktperson des Elements und technisch-wissenschaftliche Leiterin des Unesco-Projekts, und wurde mit den Gemeinschaften des Netzwerks und mit Claudio Bocci, Präsident des Vereins Culture of Travel und unter dem, geteilt kluge Anleitung von Antonio Politano, Journalist und Fotojournalist.

Die Ausstellung machte bereits im September letzten Jahres in Rom Station, im prestigeträchtigen Rahmen der Villa Celimontana aus dem 16. Jahrhundert und in den Mattei-Gärten im Celio, im Rahmen der Rezension „Festival der Reiseliteratur“ und in Nola am Anlass des Festa dei Lilies im Juni dieses Jahres.

Ein Projekt, an dem auch die Sassari-Fotografen Virginia Denanni, Gian Michele Manca und Gigi Olivari beteiligt waren, koordiniert vom Intergremio Città di Sassari, das auch die organisatorischen Aspekte der Ausstellung betreute.

Das Projekt „Heritage Reportage“ wurde mit Mitteln des Gesetzes 77/2006 zum Schutz und zur Sicherung von UNESCO-Welterbestätten, mit der administrativen Kontaktperson der Gemeinde Sassari und der technisch-wissenschaftlichen Leitung von Patrizia Nardi durchgeführt.

© Riproduzione riservata