„Ich betrachte Zeitungen als öffentlichen Dienst, wie den Verkehr und die Wasserleitung. Ich werde kein verschmutztes Wasser in eure Häuser leiten.“ Das war Enzo Biagis Überzeugung. Die Rolle der Zeitungen bleibt trotz der aktuellen Herausforderungen dieselbe: objektiv über die Realität zu berichten, über das Geschehen in unseren Städten und Gemeinden, in Italien und weltweit. Die digitalen Medien haben die Informationslandschaft tiefgreifend verändert – eine wahre Revolution. Doch die Printzeitungen behaupten sich und dominieren weiterhin die Zeitungskioske. Eine der ältesten Zeitungen ist Il Sole 24 Ore, die dieses Jahr ihr 160-jähriges Bestehen feiert. Ihr größter Anteilseigner ist Confindustria (der italienische Arbeitgeberverband), und ihr Chefredakteur ist Fabio Tamburini.

Die Feierlichkeiten, die am 8. Oktober in Rom mit einer Konferenz in der Galleria del Cardinale Colonna begannen, an der Vertreter von Institutionen und Medien teilnahmen, machen auch auf Sardinien Halt. Am kommenden Freitag, dem 25. Juli, macht die „Silent Reading Tour“ Halt im Abi d'Oru Beach Hotel & Spa in Porto Rotondo (Golfo di Marinella, Olbia). Der Abend, organisiert in Zusammenarbeit mit der Verlagsgruppe L'Unione Sarda, wird um 21:30 Uhr mit Emanuele Dessì, Herausgeber der führenden Tageszeitung der Insel, und Diana Zuncheddu, Geschäftsführerin von Abi d'Oru, eröffnet.

Das Lesertreffen – Das Format ist originell. Der stellvertretende Redakteur Roberto Iotti liest Artikel aus Il Sole 24 Ore. Die wichtigsten Ereignisse des Tages werden analysiert und behandeln Themen aus den Bereichen Außenpolitik, Innenpolitik, Wirtschaft, Finanzen und Kultur. Das Publikum kann mit dem Journalisten ins Gespräch kommen. Iotti erklärt, wie ein Artikel entsteht, aufgebaut und veröffentlicht wird. „Ich werde mich aber nicht darauf beschränken, die Zeitung am 25. Juli am Kiosk zu prüfen“, erklärt er, „denn ich werde den Lesern auch zeigen, wie die Zeitung des Folgetages über eine Verbindung zu unserem Redaktionssystem entsteht. Ich werde den Inhalt der Zeitung vorab vorstellen und Echtzeit-Updates über die Arbeit der Kollegen liefern. Wir möchten den Lesern die Möglichkeit bieten, unsere Arbeit kennenzulernen. Sie haben die Gelegenheit, die Dynamik der Redaktion aus der Ferne zu erleben – eine lebendige Welt, in der wir in rasendem Tempo arbeiten und den Nachrichten hinterherjagen, die das Rückgrat der Zeitung bilden, die am Kiosk erscheint. Die „Stille Lesetour“ ist auch eine Möglichkeit, unsere Leser im Urlaub zu treffen.“

Il Sole auf Sardinien – Der Stopp in Porto Rotondo folgt auf die Reise von Il Sole 24 Ore nach Sizilien. „Sardinien, wo wir viele Leser und Abonnenten haben“, ergänzt Roberto Iotti, „ist eine Region, mit der wir historisch verbunden sind. Es ist eine Insel, die wir mit unseren Artikeln und Einblicken in ihre vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekte weiterhin präsentieren möchten. Sie bietet stets interessante Einblicke, und die Wirtschaft zeigt trotz dieser herausfordernden Zeiten außergewöhnliche Vitalität. Viele talentierte und mutige Unternehmer setzen auf Innovation und neue Marketingstrategien, um sich auf den internationalen Märkten zu etablieren.“ Ein weiterer Aspekt verbindet Il Sole 24 Ore mit Sardinien: Die Zeitung, die auf der ganzen Insel vertrieben wird, wird in Elmas im Druckzentrum der Verlagsgruppe L'Unione Sarda gedruckt. Il Sole wurde am 1. August 1865 geboren, L'Unione am 13. Oktober 1889. Und um diese Partnerschaft zu stärken, werden L'Unione und Il Sole diesen Samstag zum Sonderpreis von 1,50 Euro für beide Zeitungen an den Kiosken erhältlich sein.

Das Hotel Abi d'Oru – Die Kulisse ist die des Abi d'Oru, eröffnet zu Beginn des Luxustourismus auf Sardinien: Porto Rotondos erstes Hotel, erbaut 1963 von Graf Vittorio Cini, dem Besitzer der Ciga Hotels, der Gruppe, die damals für gehobene italienische Gastfreundschaft stand und international hohes Ansehen genoss. Cini vertraute die Gestaltung des Hotels, das seit jeher zu den Spitzenreitern der Hotelbranche zählt, Antonio Simon Mossa an, einem Intellektuellen, Künstler und Architekten mit einem unermesslichen Talent für seine vielseitigen Fähigkeiten, der als Mitglied des Aga Khan Komitees zur Entstehung der Costa Smeralda beitrug. Das Abi d'Oru Beach Hotel & Spa ist heute eines der renommiertesten in Gallura und legt besonderen Wert auf die Umwelt und die hervorragende sardische Küche und Weine.

Massimiliano Rais

© Riproduzione riservata