Die neuen Herausforderungen des hundert Jahre alten Radios. Ein altes und sehr modernes Instrument. Zwei Gegensätze koexistieren in diesem Gerät, das seit jeher Veränderungen in der Gesellschaft begleitet.

Das hundertjährige Bestehen wurde in Cagliari im Rahmen des von der Universität und dem Radio- und Fernsehsender Confindustria organisierten Treffens an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften gefeiert (Live-Streaming auf Unionesarda.it). Viele Beiträge beschreiben die Stärke und Frische des Radios, das heute auf mehreren Plattformen betrieben werden kann.

„Seine Stärke – so heißt es – liegt in seiner Verwurzelung in den Territorien und in der Fähigkeit, Gemeinschaften zu schaffen.“

An der von der Videolina-Journalistin Egidiangela Sechi moderierten Diskussion nahmen auch Carlo Conti und DJ Ringo teil, in der Videokonferenz und in Anwesenheit von Geppi Cucciari , der mit „Perfetta“ in sardischen Theatern auf Tournee war und zusammen mit Giorgio Protagonist im Radio war Lauro, der sehr erfolgreiche „Ein Schafstag“, der Präsident des Journalistenordens Sardiniens Francesco Birocchi , die Vertreter der Verlage, die Stimmen von Radioolina Francesco Abate und Paola Pilia und die von Unica Radio Luca Piras und Luca Scanu . Auch Radioolina war dabei, die historische Stimme der Insel (geboren 1975).

„Die neuen Herausforderungen – betonte Franco Siddi, Präsident von Confindustria Radio TV – sind Innovation, Ausbildung und Verbesserung der Beziehungen zwischen Verlagen, Universitäten und Institutionen.“

Im Video die Interviews mit Anna Maria Genzano , Direktorin für Außenbeziehungen bei Rtl, dem Präsidenten von Confindustria Radio TV Franco Siddi , Elisabetta Gola , Professorin für Philosophie und Sprachtheorien an der Universität Cagliari, dem Rektor Francesco Mola, Carlo Conti, Geppi Cucciari und die Generaldirektorin der Verlagsgruppe L'Unione Sarda Lia Serreli .

© Riproduzione riservata