Eine Karriere, die sich über 40 Jahre Tätigkeit im Namen des Songwritings erstreckt. Humaniora feiert den Meilenstein morgen um 20.30 Uhr im Astra Cineteatro in Sassari. Sie werden die präsentieren   CD „ Dominae. Protagonistinnen in der Geschichte Sardiniens “.

Die Präsentation wird unter der Schirmherrschaft der Sardinia Foundation von der Ponti non Muri Association und der ETS-Konferenz für Rechte im Mittelmeerraum in Zusammenarbeit mit der Emergency Sassari Group und der NoiDonne2005 Association organisiert, die mit diesem Konzert die Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag eröffnet Jahrestag seiner Gründung.

Der Abend bietet ein besonderes kulturelles Konzerterlebnis des HumaniorA Musical Laboratory mit einer aufrichtigen Hommage im Liedformat an einige Protagonistinnen der Geschichte Sardiniens. Es gibt Geschichte mit einem großen H, die durch Charaktere wie Maria Lai, Grazia Deledda, Adelasia di Torres und Maria Carta unsterblich gemacht wurde. Und dann gibt es noch andere tolle kleine Geschichten, die weniger bekannt sind, aber symbolisch für einen Plan für die Zukunft, Hoffnung, Anstrengung und Mut stehen, wie die von Eva Mameli und Francesca Sanna Sulis . Oder sogar gelebte Leben, die wider ihren Willen zur Neuigkeit geworden sind, zufällig überlieferte Geschichten, die sich in Legenden verwandeln, traurige Ereignisse, denen man, fast wie eine Erlösung von einem widrigen Schicksal, ein neues und anderes Ende geben kann. Und so reihen sich selbst die Geschichten mit einem kleinen s von Julia Carta, Antonia Mesina und Paska Devaddis in die Riege der großen Geschichte ein.

Außerdem wird es eine Hommage an Fabrizio De André geben: Ihm ist ein Medley aus „Franziska“, „Hotel Supramonte“ und „Monti di Mola“ sowie die Lieder „Nte quesc-te che' gianche“ und „Khorakhané“ gewidmet. Auch das Lied „Deserto di pietra“ thematisiert die Unterdrückung und den Wahnsinn des Krieges .

© Riproduzione riservata