„Hier ist das sardische Rezept, um mehr als 100 Jahre zu leben.“

Der Beitrag von Dan Buettner , amerikanischer Forscher und Autor von National Geographic, bekannt für seine Netflix-Dokumentation „How to Live to 100“ , die sich den Blue Zones widmet, also den Regionen der Welt, in denen die meisten Menschen leben, also die 64-Jährigen Der alte Engländer studiert schon seit einiger Zeit und dazu gehört bekanntlich auch Sardinien.

Auf seinem Profil beschloss Büttner, seinen über 600.000 Followern auf der ganzen Welt die Geheimnisse eines Inselgerichts zu verraten, das er bei seinen Recherchen auf Sardinien entdeckt hatte.

„Auf Sardinien hatte ich das Glück , die Familie Melis zu treffen, die als älteste Familie der Geschichte den Guinness-Weltrekord hält . „Es handelt sich um neun Brüder, die zusammen 851 Jahre alt waren (der Älteste war 109)“, schreibt der Forscher. Fügte hinzu: „Sie aßen jeden Tag das gleiche Mittagessen: Sauerteigbrot, ein Glas Cannonau-Wein aus den blauen Zonen und eine ganz besondere Minestrone .“
„Minestrone“, fährt Buettner fort, „ist einfach eine Suppe aus Gemüse aus dem Garten, Bohnen und Getreide (normalerweise eine Art Pasta). Die Kombination ergibt eine köstliche Mahlzeit in einer Schüssel voller Proteine ​​und, was noch wichtiger ist, ein Potpourri aus Ballaststoffen und Treibstoff für Ihr Mikrobiom .

Dem Text ist auch ein Video beigefügt, das die Zubereitung der „Farfalle nach sardischer Art“ und die Bilder von Büttners Treffen mit der langlebigen Familie Melis zeigt. In der Biografie findet sich jedoch zwangsläufig der Zusammenhang mit dem Rezept zur Zubereitung des „Langlebigkeitsgerichts“.

(Unioneonline/lf)

© Riproduzione riservata