Der Dolmen Space in der Viale Porto Torres 31 in Sassari eröffnet heute Samstag, den 11. Mai, ab 17 Uhr eine Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel Mani senza dit(t)a , um das palästinensische Volk durch Kunst und Solidarität zu unterstützen. Tatsächlich stellten 72 Künstler ihre Werke zu einem symbolischen Preis zur Verfügung, der deutlich unter dem tatsächlichen Wert lag, um die Öffentlichkeit zu einer Spende an die UNWA aufzufordern. In Echtzeit, mit Ihrem Smartphone, über eine beliebige Karte, kann die Spende (entsprechend dem angegebenen Preis des gekauften Werks) innerhalb weniger Minuten mit der Quittung über die Zahlung aktiviert werden. Die Werke können am Ende der Ausstellung (die eine Woche dauert) abgeholt werden, während die anderen, der Öffentlichkeit zugänglichen und nicht ausgestellten Werke sofort erworben werden können.

Hände ohne Finger“ ist eine Stimme, die sich dem Chor der Verurteilung der methodischen und systematischen Vernichtung des palästinensischen Volkes anschließt, die unter der Gleichgültigkeit, der stillschweigenden Zustimmung und der Komplizenschaft der meisten westlichen Regierungen fortgeführt wird, deren theoretische Prinzipien mit der Realität der Fakten kollidieren. Hände ohne Finger(T)a möchte eine Gelegenheit zur aktiven Teilnahme für alle sein, denen jenseits jeglicher politischer oder religiöser Überzeugung das Schicksal eines Volkes am Herzen liegt, das einer unerträglichen Gräueltat, einem Massaker, das jedes bürgerliche Gewissen verletzen sollte, ausgesetzt ist ", erklären die Veranstalter.

Die Initiative basiert auf einer weiteren Geste der Solidarität: Diejenigen, die dies noch nicht getan haben, können den Antrag auf Anerkennung des Staates Palästina unterzeichnen, eine Unterschriftensammlung, die auf nationaler Ebene von der Schierarsi- Bewegung durchgeführt wird durch die Verbandstabelle „Brücken statt Mauern“ .

© Riproduzione riservata