Gütertransport und Preiserhöhungen: Die Steigerungswelle überwältigt sardische Unternehmen
Der Confagricoltura-Alarm. Reis, Wein und Käse: Schlag für ExportePer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Welle war in der Ferne bereits vor einem Jahr zu sehen: Mit dem Inkrafttreten des ETS – einem System, das die EU eingeführt hat, um Schadstoffemissionen einzudämmen – waren die Gütertransportzölle aufgrund der neuen Steuer, die die Schiffseigner zahlen mussten, über Nacht erneut gestiegen direkt an Logistikunternehmen weitergegeben. Nachdem das Emissionshandelssystem seit dem 1. Januar einen weiteren Sprung nach vorne gemacht hat, sind die Preise weiter gestiegen.
Plus 20 Prozent auf bereits erhebliche Beträge. Ein Tsunami , der alle sardischen Unternehmen überwältigt, die sich mit Fähren auseinandersetzen müssen, um Rohstoffe oder einige grundlegende Komponenten für ihre Produkte zu sichern , und der offensichtlich auch die Gefahr birgt, den fragilen Exportmarkt zum Einsturz zu bringen. Kurz gesagt: Die Nachteile der Insellage nehmen – nach Anerkennung in der Verfassung – zu, anstatt sie zu verringern.
„Das Ziel der Dekarbonisierung ist eine Verpflichtung, die die produktive Welt respektieren muss“, erklärte Stefano Taras, Präsident von Confagricoltura Sardegna, „aber all dies macht Sinn, wenn es geteilt wird.“ Wir können nicht akzeptieren, dass diese Belastungen auf die Agrarproduzenten und den Agrar- und Ernährungssektor auf der Insel abgewälzt werden.“ Übersetzt: Die Preise, die in den letzten Jahren bereits gestiegen sind, werden weiter steigen.