"Er hat mich mit einem Baseballschläger verfolgt und auf den Kopf geschlagen , einmal hat er mir sogar die Nase gebrochen."

So erzählte Guendalina Tavassi im Gerichtssaal während des Prozesses gegen ihren Ex-Mann Umberto D'Aponte von dem Albtraum, den sie zwischen 2015 und 2021 durchlebte.

Die beiden heirateten 2013, im selben Jahr wurde ihre erste Tochter Chloe geboren. Die Gewalt, sagte die ehemalige Gieffina, habe zwei Jahre später begonnen, kurz vor der Geburt des zweiten Kindes. "Bevor er nur am Wochenende nach Rom kam, wenn er umzog, fingen die Probleme an: mehrere Verrätereien und Gewaltanfälle aus Eifersucht, er hat mich ständig bedroht und verunglimpft, auch vor den Kindern, er hat mir gesagt, dass ich sterben muss. " .

Das Showgirl berichtete unter den vielen Episoden eine von 2017: „Er schlief, eine Freundin schickte mir eine SMS, in der sie mir sagte, sie habe ihn mit einer anderen gesehen. Also haben wir uns gestritten und er hat die Fensterscheibe zerbrochen, die im Babybett gelandet ist “. Es wurden viele Fälle von Gewalt gemeldet, die sich auch während des Stillens ihres Kindes ereigneten : Bei mehreren Gelegenheiten griff die Polizei ein.

Er hat mich auch vor den Kindern geschlagen , ich hatte Angst um sie, sie haben geweint und ihn gebeten aufzuhören. Einmal brach er mir die Nase, als er die Schlüssel zu meinem Auto warf, ich blutete und mein Sohn bat die Nachbarn um Hilfe und schrie: „Mama liegt im Sterben“.

2021 verließ sie ihn, doch die Gewalt nahm kein Ende und D’Aponte hätte auch den jetzigen Partner des ehemaligen Schiffbrüchigen, Federico Perna , ins Visier genommen, sagte sie: „Wir waren in Federicos Auto und das Kind sah, wie sich sein Vater mit zwei Männern traf . Umberto und diese Männer fingen an, meinen Partner zu schlagen, das Kind hatte Angst “.

D'Aponte seinerseits bestreitet jegliche Gewalt , bestreitet, jemals die Hand gegen Guendalina erhoben zu haben, und laut den Anwälten würden die Berichte der Polizei nach den Interventionen zu Hause seine Version bestätigen.

(Unioneonline / L)

© Riproduzione riservata