Gesundheitsversorgung, leere Praxen und Renten: Ärzte bleiben in der Schusslinie
Nach der Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen der Region und der FIMMG hieß es: „Das System ist weiterhin schwerfällig.“Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
So etwas geschah vor Kurzem in einer Stadt in der Barbagia: Ein Arzt eröffnete eine Klinik, blieb dort einen Monat und ging dann, um in einer Notaufnahme zu arbeiten.
Sie hat sich für einen Beruf entschieden, der zwar kompliziert und nicht gefragt ist, aber offensichtlich weniger stressig ist als die Grundversorgung.
„Der triumphale Ton, mit dem die Regionalregierung und die FIMMG die Zusatzvereinbarung angekündigt haben, ist völlig ungerechtfertigt“, warnt Pietro Satta, Präsident der sardischen Vereinigung der Allgemeinmediziner. „Die Vereinbarung, die derzeit nur von zwei Organisationen unterzeichnet wurde, trägt nicht dazu bei, diesen Zweig der gemeinschaftlichen Gesundheitsversorgung attraktiver zu machen. Sie birgt die Gefahr, dass junge Menschen in andere Fachrichtungen abwandern und diejenigen, die bereits arbeiten und gerne weiterarbeiten würden, vorzeitig in den Ruhestand gehen.“
Die Zahlen sind schockierend: Heute stehen 450 Büros leer und in ein paar Jahren werden 300 Fachkräfte in den Ruhestand gehen.