Drei Tage, die der Literatur gewidmet sind, darunter Buchpräsentationen und Lesungen, Veröffentlichungen, Reflexion über aktuelle Themen, Songwriting sowie Musik und Geschmack. Mit nationalen und internationalen Gästen.

Am 10., 11. und 12. Oktober wird das Marina Cafè Noir - Mcn in Cagliari auf der malerischen Panoramaterrasse der Bastione Saint Remy wieder auftauchen. Das erste und am längsten laufende Literaturfestival auf Sardinien kehrt zur 22. Ausgabe mit einem reichhaltigen Programm und einer Zusammenarbeit mit Ied Cagliari, dem Europäischen Institut für Design unter der Leitung von Antonio Lupinu, zurück.

Drei Vorpremieren am 1., 2. und 3. Oktober in der Accademia Popolare und im Caffè Savoia. Zu den Höhepunkten zählt das Konzert am 11. von Max Gazzè. Der vielseitige römische Singer-Songwriter bietet auf der Bühne begleitet von Ilaria Porceddu, Gesang und Klavier, und Emanuele Contis an den Blasinstrumenten, ein kostenloses Ad-hoc-Konzert zum Festival mit einer dreiviertel Stunde Musik an.

„Ein großes Geschenk für das Festival und die Stadt Cagliari“, erklären die Organisatoren, der Verein Chourmo, Giacomo Casti, Donatella Mendolia und Francesco Scanu. Unter den Gästen Dario Ferrari, Carlotta Vagnoli, Wu Ming 4, Valentina Mira und Alessandro Cattelan . Mögliches Glück ist das gewählte Thema. Zum ersten Mal auf Sardinien für den argentinischen Informatiker und Schriftsteller Juan Carlos De Martin, Debüt in Italien für Yomi Adegoke, britische Autorin mit nigerianischen Wurzeln.

Auf dem Programm stehen außerdem der Gelehrte Somdeep Sen, Autor von „Decolonizing Palestine“, die italienisch-somalische Sängerin, Schauspielerin und Schriftstellerin Saba Anglana, die New Yorker Schriftstellerin ghanaischer Herkunft, Nana Kwame Adjei-Bregan. Ebenfalls bei Mcn gibt Maurizio Carucci, der historische Frontmann von Ex-Otago, sein Debüt in der Belletristik. Neben Max Gazzè werden Dance Craze, eine achtköpfige Band, für ein reines Tanzkonzert erwartet, dann der talentierte Saxophonist Gavino Murgia mit einem unveröffentlichten Projekt, die außergewöhnliche Stimme von Francesca Corrias, Valucre, eine sehr junge sardische Singer-Songwriterin und Marta Loddi. Das Festival erinnert an den aus Carloforte stammenden historischen Restaurantkoch Nicolo Pomata, der vor einigen Monaten verstorben ist. Sein Sohn Luigi, ein geschätzter Koch, und Massimo Podda, kaufmännischer Leiter der Cantina Santadi, werden sich an ihn erinnern.

Beim „Fiesta Final“ am 12. um 23 Uhr bieten Luigi und sein Team mit der „Volksküche“, einer Theater-Kochvorstellung, dem Publikum die „Linguine alla Nicolo“ an, ein 1973 kreiertes Touristengericht. Für die Öffentlichkeit – erklären Sie die Veranstalter – empfehlen wir, eigene Teller und Geschirr mitzubringen.“ Außerdem wird es Platz für angewandte Literatur mit Abendlesungen geben.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata