Von den fünf Mannschaften, die am Ende der Serie-C-Meisterschaft direkt absteigen, ist Olbia zahlenmäßig nicht in einer sehr guten Verfassung.

Gemessen an den gewonnenen Punkten liegen die Weißen zwar mit 26 Punkten auf dem dritten Platz, hinter Pro Sesto (35 Punkte) und Fermana (31) sowie vor Brindisi (25) und Alessandria (20), doch aufgrund der gnadenlosen Tordifferenz liegen sie am Ende der Tabelle , mit 25 erzielten Toren und 67 Gegentoren, die letzten 4 am letzten Spieltag zu Hause gegen Spal. Zeugnis der tragischen Zeit, die das Volk der Galluran erlebt hat und das nun auf einen Hoffnungslauf hofft.

Der Verein arbeitet am Antrag auf Wiederzulassung zum Turnier, mit Blick auf die Serie-D-Meisterschaft, die er – nach Aussagen von Benno Räber, Vorstandsmitglied der von SwissPro gegründeten Olbia Calcio – vorbereiten würde, wenn notwendig, um bei den Profis sofort zu gewinnen und zurückzukehren. Von den direkt absteigenden Mannschaften können diejenigen, die in den letzten 5 Jahren vom Hoffnungslauf profitiert haben oder Strafen erlitten haben, den Hoffnungslauf nicht beantragen. Dann gibt es noch die Teilnahmeberechtigten, etwa die Aufsteiger aus der Serie D und die Absteiger aus der Serie B (siehe Lecco), aus denen eine sinnvolle Pauschalsumme fließen könnte, um Plätze für den Hoffnungslauf von Olbia freizumachen.

Daher sind die zweiten Mannschaften der Serie-A-Klubs wie Mailand, die kurz vor dem Start der Mailänder U23 stehen, und die Gewinner der Serie-D-Playoffs direkte Gegner der Weißen in der hypothetischen Rangliste der Hoffnungsträger.

Das Bild wird in den nächsten Wochen nach den Playouts klarer: die geplanten Spiele zwischen dem Hinspiel am 12. Mai und dem Rückspiel am 19., Fiorenzuola-Novara für Gruppe A, Recanatese-Vis Pesaro für Gruppe B und Monterosi - Potenza und Virtus Francavilla-Monopoli für Gruppe C. Auch weil für die nächste Saison nach Mailand unter 23 die Priorität im Hoffnungslauf aus C absteigen wird und danach ein Sieger der Playoffs aus D.

© Riproduzione riservata