Francesco Cesare Casula: „Die Fehler unserer Geschichte“
Die Zusammenarbeit mit dem Lehrer für mittelalterliche Geschichte wird fortgesetzt. Die Fakten und Charaktere, von den Königreichen Sardiniens bis zur ModernePer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Reden wir über Gallura – Der fatale historische Fehler, der 1288 zum traumatischen Untergang des Königreichs Gallura, einem der vier Staaten, in die Sardinien im Mittelalter geteilt war, führte, ist immer derselbe: die Übergabe eines unserer Territorien Rechtsinstitutionen an den Ausländer: in diesem Fall an einen streitsüchtigen Pisaner. Ich mache es einfach, weil ich in der kurzen Zeitspanne der Zeitung mehr daran interessiert bin, die politische Ursache hervorzuheben als das katastrophale Endergebnis.
Nino Visconti, König von Gallura – Ugolino, bekannt als Nino, war erst zehn Jahre alt, als er Herrscher des Königreichs Gallura wurde, einem armen, aber strategisch wichtigen Staat. Er gehörte zur pisanischen Visconti-Familie. Sein Großvater war der berühmte Ugolino della Gherardesca, Graf von Donoratico in der Toskana. Er wurde 1265 in Pisa geboren, im selben Jahr, in dem Dante Alighieri in Florenz geboren wurde, und wurde in seiner Jugend ein großer Freund von ihm, obwohl beide Bürger verfeindeter Staaten waren. So sehr, dass Dante die Informationen über Sardinien und seine Menschen, die sieben Mal in der Göttlichen Komödie vorkommen, von Nino erfahren haben muss.
Die Schlacht von Meloria – Nino Visconti befand sich auf der Insel, vielleicht in Terranova (heute Olbia), als die Pisaner am 6. August 1284 in der Seeschlacht von Meloria von den Genuesen schwer besiegt wurden. Als er die Nachricht hörte, überließ er das Königreich den Pfarrern und eilte geschockt und im politischen Chaos nach Pisa. Er wohnte in einem kleinen Gebäude im Borgo hinter der Ponte Vecchio, an dessen Fassade sich noch heute eine Tafel mit dem Gallura-Emblem des Gallo befindet.
Nino „Diarch“ in Pisa – Die sehr komplizierte historische Periode von 1284 bis 1288 ist durch die unmittelbare Ernennung seines Großvaters Ugolino della Gherardesca zum Podestà und Hauptmann des Volkes von Pisa gekennzeichnet; durch seine diplomatischen Versuche, die antipisanische Liga zwischen Genua, Lucca und Florenz zu brechen; von der Kritik seines Neffen Nino Visconti an seinem Vorgehen, die auch nach seiner Wahl zum Hauptmann des Volkes an der Seite seines Großvaters, der Bürgermeister blieb, anhielt. Tatsächlich spaltete die neue Regierung der beiden Herren die Pisaner so wütend in zwei Fraktionen, dass sie Erzbischof Ruggeri degli Ubaldini zwang, Nino am 30. Juni 1288 aus Pisa zu vertreiben und den alten Grafen Ugolino im Juli im berüchtigten Torre della Fame einzusperren. wo er acht Monate später verhungerte.
Das Ende des Königreichs Gallura – Das Königreich Gallura wurde sofort von städtischen Truppen überfallen, die den Staat effektiv stürzten und es zu einem Überseegebiet der Republik Pisa machten.
Rückeroberungsversuche – Nino versuchte mehrmals, sein Königreich wieder in Besitz zu nehmen, indem er sich mit den Feinden Pisas verbündete: den Lucchesi, den Florentinern und sogar den Genuesen.
Auf dem Land von Lucca traf er 1289 während der Belagerung der Burg von Caprona im pisanischen Valdarno auf den Florentiner Dante Alighieri. Zu diesem Zeitpunkt waren beide fünfundzwanzig Jahre alt, bereits verheiratet und hatten Kinder.
Tod von Nino Visconti – 1295 wurde Nino genuesischer Staatsbürger. Wir wissen nicht genau, wann und wo er starb. In der Florentiner Chronik wird sein Tod am 1. September 1296 aufgeführt. Einige behaupten jedoch, er sei am 9. oder 12. Januar 1298 in Lucca gestorben.
Laut Isidoro Del Lungo, dem Autor von Dante zur Zeit Dantes im Jahr 1888, starb Nino im Alter von nur einunddreißig Jahren am 11. Januar 1296 in Genua und sein Herz wurde per Testament in die Kirche San Francesco übertragen Lucca, wo man noch heute an der rechten Wand auf Höhe des Altars die Stelle sehen kann, an der die Urne eingemauert wurde. In einer Inschrift, die in Fotokopie in der Nationalbibliothek von Lucca aufbewahrt wird, heißt es wörtlich: hic est corpus illustris viri domini ugolini iudicis gallurensis domini tertie partis regni calleri qui obiit anno domini M.CC.LXXXXX.VIII die XI ianuarii.
Dante trauerte im achten Gesang des Fegefeuers um seinen Freund: „… lieber Richter, wie sehr hat es mir gefallen, / als ich sah, dass du nicht zu den Schuldigen gehörst!“
Die Erbin Giovanna Visconti – Nach Nino ging der Besitz des Königreichs Gallura an seine Tochter Giovanna, Ehefrau von Rizzardo II. da Camino, dem Herrn von Trevigi, über, die es 1339 testamentarisch an ihren Mutterbruder Azzo Visconti, den Herrn von Trevigi, übertrug Mailand.
Die Mailänder Visconti behielten ihre Rechte an der Gallura während des gesamten 14. Jahrhunderts und planten sogar, sie zurückzuerobern, obwohl sie schon lange katalanisch-aragonesisch war. Schließlich überließ der letzte Visconti, Filippo Maria, es im Jahr 1447 seinem Schützling Alfons IV. (oder V.), dem Großmütigen, dem Herrscher der Krone von Aragonien, einem Staatenkomplex, zu dem das Königreich Sardinien seitdem gehörte 1324 mit Gallura.
(Onlineunion)