„Ferra's Legacy“ und „Bent'è Mari“ diesen Freitag im Massimo in Cagliari.
Doppelvorstellung von Medinsard, mit einer Vorpremiere für die Kleinen am DonnerstagPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Ein einzigartiger Abend mit zwei unvergesslichen Shows, die das Vermächtnis einer großen sardischen Künstlerin mit zeitgenössischen Einflüssen verbinden: Am Freitag, den 28., präsentiert das Teatro Massimo in Cagliari um 21:00 Uhr das Tributkonzert „Ferras Vermächtnis“, gefolgt direkt im Anschluss um 22:00 Uhr von der Eigenproduktion „Bent’è Mari“. Letztere wird außerdem am Donnerstag, den 27., um 16:30 Uhr im Rahmen einer neuen Veranstaltung von Jazzin’ Sardegna und Sardegna Concerti mit Unterstützung des Kulturministeriums, der Region und der Fondazione Sardegna als Vorpremiere für Kinder und Familien aufgeführt.
„Ferras Vermächtnis“ ist eine leidenschaftliche Hommage an Massimo Ferra, Gitarrist und Komponist, der 2019 verstarb und dank seiner vielseitigen Beherrschung von Klassik, Pop und afroamerikanischer Musik als Schlüsselfigur der sizilianischen Jazzszene galt. Die Hommage wurde von seinem Bruder Bebo – ebenfalls ein international renommierter Jazzgitarrist – und seinem Sohn Pietro, einem aufstrebenden Geiger, gestaltet. Unterstützt wurden sie von namhaften Gästen wie Francesco Sotgiu (Schlagzeug und Violine), Salvatore Maiore (Kontrabass und Cello) und Gabriele Mirabassi (Klarinette). Diese bewegende Medinsard-Produktion würdigt Ferras Werk durch Neuinterpretationen und Arrangements.
„Bent’è Mari“ ist eine Produktion des Sardegna Concerti-Produktionszentrums. Die Show erkundet uralte Melodien und Gesangstraditionen, die über Jahrhunderte hinweg unterschiedliche und weit voneinander entfernte Länder verbunden haben, und reflektiert vergessene materielle und kulturelle Verbindungen, die heute wichtiger denn je sind. Der Dialog der „Menschen des Meeres“ ist nicht nur musikalisch, sondern auch sprachlich: Sardisch, Arabisch, Tabarchino und Portugiesisch verschmelzen mit den Klängen ihrer Wurzeln, um die Vergangenheit neu zu entdecken und gleichzeitig in die Zukunft zu blicken. Jede dieser Kulturen wird durch das Ensemble „Bent’è Mari“ repräsentiert, bestehend aus den Inselbewohnern Elena Ledda (Gesang) und Matteo Leone (Gesang, Streicher, Perkussion), dem Tunesier Marzuk Mejri (Gesang, Darbuka, Blasinstrumente) und dem Brasilianer Roberto Taufic (Gitarre und Gesang).
