«Wie sind wir so plötzlich an diesen Punkt gekommen? Diese Frage habe ich in einer Reihe von Instagram-Stories zu beantworten versucht, in denen ich die letzten dreißig Jahre italienischer Geschichte nachgezeichnet habe, um zu erklären, wie wir zu einem „neuen Faschismus“ gelangten. Lesen wir sie noch einmal und verweben wir sie.“

„Erinnere dich an mich, wie du willst“, das posthume Buch von Michela Murgia, erscheint am Dienstag, den 30. April, in den Buchhandlungen. Der Text ist das Ergebnis einer Woche voller Aufnahmen, in denen sie sich Beppe Cottafavi, ihrem Herausgeber und Freund, selbst erzählte. So heißt es in dem heute in der Vorschau gezeigten Auszug weiter: „Minister, die über Rasse, Kontrolle über den Körper von Frauen, Entzug der Rechte von Minderheiten, fremdenfeindliche Politik, von Digos registrierte Demonstranten, Säuberungen im Kultur- und Informationssystem sprechen: Hier ist die Liste I.“ erstellt, um die politischen Nachrichten seit letztem Mai zusammenzufassen. Die Sache ist, wir sind nicht plötzlich dort angekommen. Es ist ein Trend, den viele bereits in den letzten Jahrzehnten vorhergesagt hatten. Der aktuelle Stand der Dinge ist seit Jahren vorhersehbar und es gibt Stimmen, die dies tun, angefangen bei großen oder sehr kleinen Ereignissen, die aber alle diesen neuen Faschismus offenbaren. Ich versuche, zu den Passagen zurückzukehren, die für mich aufschlussreich waren.

Der Text ist eine Synthese der letzten 30 Jahre seines Lebens in einer politischen Analyse, beginnend mit dem Zeitpunkt, als er „mit zwanzig“, sagt er, „ein Reportagebuch von Gad Lerner, Workers, las. Ich nehme es aus der Bibliothek, weil ich es verstehen will. Ausgehend von Fiat spricht Gad darüber, wie sich die Arbeitswelt im Primärsektor, seine Akteure und vor allem seine Ideologie verändert hat. Die Passage, die mir dann auffiel, erzählte, wie die Fabrikarbeiter, die strukturell links stimmten, allmählich begannen, der Lega Nord zuzustimmen. Die Liga war der Hammer hier, Bossi schrie, dass die Liga es schwer hatte.“

So entsteht die Liga, „eine offen rassistische, antisüdliche, chauvinistische und separatistische Partei aus wirtschaftlichen und fiskalischen Gründen“, aber seiner Meinung nach „war der Wendepunkt 2001. Glauben Sie niemandem, der sagt, es seien die Twin Towers gewesen.“ Der G8-Gipfel in Genua ist für meine Generation ein Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt. Staatliche Gewalt gegen Wehrlose, Vertuschungen, der Tod von Carlo Giuliani, die Politiker, die die Missbräuche vertuschten, die Täter, die Karriere machten, die manipulierten Nachrichten, die Prozesse voller Lügen. Genua hat meinen Glauben an den demokratischen Staat für immer gebrochen. Gewöhnliche Menschen, Erwachsene und junge Menschen aller Herkunft, forderten die Regierungen des Planeten auf, den Menschen mehr Aufmerksamkeit zu schenken und weniger den Gütern. Und sie wurden Opfer einer Massenprügelstrafe durch die Polizei unter dem toleranten Blick der italienischen Regierung. Die Regierung war ein Bündnis zwischen der Lega Nord, der Nationalen Allianz und Forza Italia.“

Und wieder „das Einwanderungsgesetz, die Mutter aller Ablehnungen, das nicht zufällig Bossi-Fini genannt wird“, „das Biagi-Gesetz, das alle Arbeitsplätze außerhalb des nationalen Sektorvertrags prekär machte.“ Als ich noch nicht schrieb, war ich Religionslehrer auf Sardinien und engagierte mich in der Politik wie ein Bürger: Lesen und Wählen. Aber ich fange an zu glauben, dass Primo Levi Recht hatte. Jede Zeit hat ihren Faschismus.

Dann geht es weiter mit der Prekarität, dem Familientag und dem Englaro-Fall. „Wenn wir diesen Faschismus nicht kommen sehen, dann deshalb, weil wir es nicht gewohnt sind, den Faschismus aus einer Demokratie kommen zu sehen.“ Wir haben immer gesehen, dass es von mehr oder weniger diktatorischen Monarchien oder Instabilitäten ausgeht. Das ist ein relativ neuer Weg: „Demokratie“.

«Was passiert in der Zwischenzeit auf der linken Seite?», fragt Murgia. „Matteo Renzi präsentierte sich mit einigem Erfolg als „Demokrat“. Dies liegt daran, dass er zentralistische Reformen versuchte (glücklicherweise verlor er das Verfassungsreferendum, stellen Sie sich ein ähnliches Instrument heute in den Händen von Meloni vor), er war ein Populist, der die Kommunikation zwischen „dem Chef“ und „dem Volk“ auflöst (Hashtag #dilloamatteo auf Twitter). ), verklagt (oder droht damit) Journalisten und Intellektuelle (Hashtag #colposucolpo) und macht sich die Rhetorik von Verdienst und Exzellenz zu eigen (wir sollten alle Marchionne sein) und konkretisiert sie im Jobs Act. Ich weiß, jetzt kommt jemand und sagt mir: Er hat auch Gutes getan. Wie das Gesetz über Lebenspartnerschaften. Aber genau dieses Gesetz, aus dem die grundsätzliche Frage der Adoption innerhalb des LGBT-Paares gestrichen wurde, hat die Situation geschaffen, die es Meloni heute ermöglicht, den Namen eines Elternteils aus den öffentlichen Registern zu löschen.

Schließlich kommt Giorgia Meloni. Es kommt, wenn es endlich kommen kann, ohne dass die Massen es seltsam oder gefährlich finden. Zusammenfassend noch einmal Primo Levi zitierend: „Jede Ära hat ihren Faschismus.“ Ich bin fertig".

(Uniononline)

© Riproduzione riservata