Entdecken Sie das „Nuraghische Sardinien“: die Präsentation des von Gianfranca Salis herausgegebenen Katalogs in Barumini.
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Eine faszinierende Reise durch die Anfänge der Archäologie Sardiniens und die ersten bedeutenden Entdeckungen im Zusammenhang mit der Nuraghenkultur. Am Freitag, dem 7. November, um 16:00 Uhr, wird im Giovanni-Lilliu-Zentrum in Barumini im Rahmen der 11. Kulturtourismusmesse Sardiniens der von Gianfranca Salis herausgegebene Katalog zur Ausstellung „Nuragisches Sardinien. Ausgrabungen und Entdeckungen zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert“ vorgestellt.
Dieser Band stellt die natürliche Ergänzung zur Ausstellung in Barumini dar, die anhand von Artefakten, Dokumenten und zeitgenössischen Abbildungen über ein Jahrhundert Forschung und Ausgrabungen zur Nuraghenkultur nachzeichnete.
Dieses akribische Werk schildert nicht nur die archäologischen Entdeckungen, sondern auch die Entstehung der staatlichen Institutionen, die für den Schutz des Kulturerbes zuständig sind, und bietet so einen Einblick in eine Ära, in der Sardinien sich inmitten von Begeisterung, Entbehrungen und Pioniergeist der Moderne zuwandte.
Zu den zentralen Figuren der Geschichte gehört Antonio Taramelli, ein außergewöhnlich moderner Archäologe und Gelehrter, der zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts die Grundlagen für eine wissenschaftliche Forschungsmethode und eine neue Art des Verständnisses der Aufwertung des kulturellen Erbes legte, indem er die lokalen Gemeinschaften in das Wissen und die Pflege ihrer Stätten einbezog.
Kurator Gianfranca Salis greift diesen Ansatz auf und erneuert ihn, indem er über die lebendige Verbindung zwischen Archäologie, Identität und Territorium reflektiert: ein Thema, das sich durch den gesamten Katalog zieht und ihn zu einem wertvollen Werkzeug für Wissenschaftler und Enthusiasten macht.
Zu den Rednern des Treffens gehören Elena Anna Boldetti, ABAP-Superintendentin für die Metropolregion Cagliari und die Provinzen Oristano und Südsardinien; Emanuele Lilliu, Präsident der Stiftung Barumini Sistema Cultura; und Monica Stochino, ABAP-Superintendentin für die Provinzen Sassari und Nuoro.
Riccardo Cicilloni, Professor an der Universität Cagliari, wird die Veranstaltung einleiten und Matteo Tatti, Archäologe, wird die Diskussion koordinieren. Außerdem werden die Autoren Gianfranca Salis, Massimo Casagrande, Tiziana Chillotti, Alberto Mossa, Anna Piga, Federico Porcedda und Lidia Puddu anwesend sein.
