Eine Weltmeisterschaft für transplantierte Athleten mit Enrico Pitzalis aus Settimo San Pietro, einem immer größer werdenden Star. Vor zwei Tagen gewann er die Bronzemedaille im Tennis und bewies dabei eine bemerkenswerte Leistung in Sachen Technik und Entschlossenheit. In den letzten Stunden von Dresden übertraf sich Enrico Pitzalis selbst, indem er an der Seite des Piemontesers Davide Savian eine weitere Bronzemedaille im Herrendoppel holte. Anschließend gewann Pitzalis zusammen mit Claudia Graziani auch die Silbermedaille im Mixed-Doppel. Auf dem Podium gab es einen riesigen Jubel, und der Sieger aus Settimo San Pietro war begeistert, einer der herausragendsten Spieler dieser Weltmeisterschaft.

„Ich bin wirklich zufrieden“, sagte Enrico Pitzalis. „Im Mixed und im Herrendoppel habe ich an der Seite von Savian und Graziani gespielt, und wir waren unglaublich eingespielt. Ein Erfolg für uns alle.“

Ein weiterer Transplantationsempfänger aus Settimo San Pietro, Paolo Perra, nimmt an den Weltmeisterschaften in Dresden teil und tritt dort im Tennis (Einzel), Pétanque und Bowling an. „Enrico und Paolo“, sagt Bürgermeister Gigi Puddu, „schicken uns erneut außergewöhnliche Botschaften aus Deutschland, nicht nur mit ihren sportlichen Leistungen, sondern vor allem auch, indem sie uns daran erinnern, wie wertvoll eine Spende ist, die so vielen Menschen das Leben retten kann. Sie sind beide Transplantationsempfänger. Aber sie sind stärker denn je.“

Ihre Geschichte ist außergewöhnlich: Nach ihrer Transplantation trieben Paolo Perra und Enrico Pitzalis weiterhin Sport und nahmen an mehreren nationalen, europäischen und weltweiten Wettbewerben in verschiedenen Disziplinen teil.

Vor ihrer Abreise nach Dresden wurden die beiden Sportler im Rathaus in Settimo San Pietro von Bürgermeister Gigi Puddu und den Stadträten Stefano Atzori, Antonio Concu und Nicoletta Pitzalis, Stadträtin für Sozialdienste, Ehefrau von Paolo Perra und Schwester von Enrico Pitzalis, begrüßt.

© Riproduzione riservata