Elf Termine in Sassari beim 33. Ethno- und Theaterfestival
Sardische und nationale Ensembles im Astra-TheaterPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Vor 33 Jahren führte die Intuition des Regisseurs und Popularisierers Giampiero Cubeddu zur Gründung eines Festivals, das auf Identitätswerte und verschiedene Sprachen achtet, von klassisch bis zeitgenössisch. Das Ethno- und Theaterfestival bietet dieses Jahr 11 Vorstellungen: vom 29. September bis 23. März. Die Präsentation fand heute Morgen auf der Terrasse des Astra-Theaters in Sassari statt, wo sardische und nationale Ensembles auf der Bühne auftreten werden.
Los geht es am Freitag um 21 Uhr mit „La Brea“, einer Neuheit der Heimatkompanie Teatro Sassari, die ein unveröffentlichtes Werk von Giovanni Enna mit einem lebhaften Dialog-Konflikt zwischen Mario Lubino und Alessandra Spiga inszeniert. Wiederholen Sie dies am Samstag zur gleichen Zeit und am Sonntag um 19 Uhr.
Der weitere Titel – „Terra senza Terra“ ist das Konzert von Ilaria Pilar Patassini auf der Bühne am 14. Oktober. Zwei Varietés am 21. und 22. Oktober, vorgeschlagen von der Firma Sassari, „From the window“ und „La notti chi la mamma è mostha“, gefolgt von Cecè (27.-28.-29. Oktober). Am 4. November wird Il Crogiuolo aus Cagliari mit „Die Stimme der Wahrheit. Die Geschichte von Luigi Polano, dem Kommunisten, der Mussolini verspottete“ auf der Bühne stehen. Die anderen Termine im November sind mit dem Teatro d'Inverno von Alghero (Rosencrantz & Guildenstern sind tot) und am 30. mit „Warum, Klytämnestra, warum?“ das L'Effimero Meraviglioso und Asmed Balletto di Sardegna zusammenbringt.
Aus Cosenza kommt die Truppe des Teatro del Carro mit „U figghiu“ (7. Dezember), während am 14. und 15. Dezember erneut das Teatro Sassari mit „Lu cuzineri“ auftritt. Das Unternehmen Sassari eröffnet das neue Jahr (19.-20.-21. Januar) mit „Regina Madre“.
Die Schließung (23. März) wird dem Unternehmen Berardi/Casolari aus Taranto anvertraut, das mit „Lidodissea“ auf der gesamten Halbinsel großen Erfolg hat.