Eisenbahnen, Wassernetze, Energie, Infrastruktur: über 1,3 Milliarden aus dem Pnrr sind für Sardinien bestimmt
Das Gebiet, das die meisten Mittel beantragt hat, ist die Provinz Sassari (mit Gallura), gefolgt von Südsardinien, der Metropole Cagliari und dann Nuoro und Oristano. Etwa 650 Pläne wurden von Schulen eingereicht(Handhaben)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Mittel, die Sardinien durch den Nationalen Aufbau- und Resilienzplan zugewiesen wurden, der von Italien für den Zugang zu den europäischen Mitteln „Next Generation EU“ erstellt wurde, belaufen sich auf 1 Milliarde und 320 Millionen Euro.
Geld, das für die Wiederherstellung der Eisenbahn-, Wasser- und Energienetze sowie für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verwendet wird.
Tatsächlich verlässt sich die Region vor allem auf Pnrr-Mittel, um die Verkehrsinfrastruktur und Dienstleistungen für die Bürger zu modernisieren und die Lücke zum Rest der Halbinsel zu schließen. Aber auch einzelne Kommunen, Institutionen, Schulen und Universitäten setzen darauf, Ressourcen für die Durchführung ihrer Entwicklungs- und Modernisierungsvorhaben nutzen zu können.
Basierend auf den offenen Daten von Open Cup, der Plattform der Präsidentschaft des Ministerrates, die regelmäßig aktualisierte Tabellen zu den von den einzelnen Einheiten vorgestellten Projekten veröffentlicht, gibt es insgesamt über 4.370, die auf der Insel umgesetzt werden müssen , wobei sich die Mittel nähern insgesamt 6 Milliarden Euro.
Der größte Teil der von der Region verwalteten Mittel entfällt auf das Kapitel „Infrastrukturen für nachhaltige Mobilität“ mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt 548,7 Millionen Euro, von denen der Großteil, nämlich 368,5 Millionen, für Investitionen zur Beschleunigung bestimmt sind der Züge und des Schienennetzes, die elektrifiziert werden.
Es folgen 366,95 Millionen für das Kapitel „Grüne Revolution und ökologische Wende“, 200 Millionen für das Wassersystem und die Minderung hydrogeologischer Risiken.
Dazu kommen 140 Millionen Euro für den Gesundheitsbereich, 118,3 Millionen Euro für Bildung und Forschung, insbesondere was den Plan für Kindergärten und Kindergärten betrifft.
Nochmals: 90 Millionen sind für die Beschäftigungspolitik bestimmt und 56 verteilen sich auf Digitalisierung, Innovation und Sicherheit.
Wie bereits erwähnt, gesellen sich zu den Maßnahmen regionaler Initiativen auch Maßnahmen der Kommunen und anderer Einrichtungen wie Schulen und Universitäten.
Über die Hälfte der Interventionen zum Pnrr wurden von den Gemeinden präsentiert, fast alle für die Digitalisierung. Die Daten zeigen, dass die Provinz Sassari (mit Gallura) mit etwa 1.200 vorgestellten Projekten das Gebiet ist, das die meisten Mittel beantragt hat, gefolgt von Südsardinien, der Metropole Cagliari und dann Nuoro und Oristano.
Etwa 650 Projekte wurden von Schulen eingereicht, von der Grundschule bis zum Gymnasium.
Unter den wichtigsten Zahlen in einem einzigen Projekt gibt es über 500 Millionen an Infratel für die Modernisierung der Netze bis zu einem Gigabit pro Sekunde in vielen Zentren der Insel und jeweils etwa 200 Millionen für ein Dutzend Verwaltungen, die dazu dienen werden Erhöhung der Kapazität der Stromnetze und der Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen.
(Unioneonline/lf)