Am 21. November um 15:30 Uhr veranstaltet die Fondazione di Sardegna in der Via Carlo Alberto 7 in Sassari die Initiative „ Die Gramscianische Werkstatt und die Werkstatt der Aufklärung, in Erinnerung an Gianni Francioni “, einen Moment des Gedenkens und der Ehrung für den berühmten Gelehrten aus Sassari , der im vergangenen Mai verstorben ist.

Die Veranstaltung wird von Kollegen und Freunden initiiert, die Gianni Francioni in seiner Heimatstadt ehren möchten. Möglich wird dies durch die Unterstützung der Fondazione di Sardegna und die Schirmherrschaft der Gemeinde Sassari . Zu den beteiligten Organisationen gehören die Gramsci-Stiftung in Rom – Herausgeberin der Nationalausgabe der Schriften Antonio Gramscis vom Institut für Italienische Enzyklopädie –, das Institut für Geisteswissenschaften der Universität Pavia (wo Gianni Francioni als Professor Emeritus für Philosophiegeschichte tätig war) und die Casa Gramsci Foundation , deren Vizepräsident, wissenschaftlicher Leiter und Gründer der „Ghilarza Summer School“ Gianni Francioni war. Organisatorische Unterstützung leistet die Sozialgenossenschaft Compagnia della Corte.

Der 1950 in Sassari geborene Gianni Francioni hat die italienische und internationale akademische und kulturelle Landschaft maßgeblich geprägt. Als differenzierter und origineller Gelehrter der lombardischen Aufklärung (insbesondere Pietro Verri und Cesare Beccaria) und der Schriften Gramscis eröffnete er neue Perspektiven auf die Analyse und Interpretation dieser Autoren und wurde so zu einer privilegierten Referenz in Europa und weltweit, auch für nachfolgende Generationen von Forschern, die er stets ermutigt und inspiriert hat. Er verfasste Essays, Artikel und Berichte, gab kritische Editionen heraus und förderte die kulturelle Aufgabe des Intellektuellen in unserer Zeit, indem er … Von der wissenschaftlichen Forschung bis zum bürgerschaftlichen Engagement. Zu seinen Auszeichnungen zählt der renommierte „Antonio-Feltrinelli-Preis“ für philosophische Wissenschaften, der von der Accademia dei Lincei verliehen wird.

Es sind zwei Vorträge geplant: Der erste wird von Giuseppe Cospito (Universität Pavia), seinem Schüler und Kollegen, gehalten, der die kritische Edition von Gramscis Notizbüchern besprechen und den zweiten Band der gemischten Notizbücher (1929-1935) vorstellen wird, der zusammen mit Gianni Francioni und Fabio Frosini herausgegeben wurde; der zweite von Antonello Mattone (ehemaliger Professor an der Universität Sassari), der sich mit Studien zum 18. Jahrhundert und den nationalen Ausgaben der Schriften von Pietro Verri und Beccaria befassen wird, zu denen Gianni Francioni beigetragen oder die er geleitet hat. Im Anschluss an diese Einblicke folgen Beiträge und Zeugnisse von Kollegen, Kommilitonen und Freunden: Guido Melis (Direktor der Zeitschrift "Le Carte e la Storia"), Giorgio Macciotta (ehemaliges Mitglied des Parlaments, Staatssekretär und Präsident der Casa Gramsci Stiftung), Antonello Arru (ehemaliger Professor an der Universität Cagliari) sowie Familienmitglieder: sein Bruder Federico Francioni und seine Tochter Giulia Francioni .

Die Initiative wird von Elisabetta Pilia koordiniert, der ehemaligen Direktorin des Universitätsbibliothekssystems der Universität Sassari und Regionalrätin für öffentliche Bildung und kulturelles Erbe.

© Riproduzione riservata