Die Leidenschaft für die Bands, die Rockgeschichte geschrieben haben, ist auf der Insel weit verbreitet, und überall wimmelt es von Tribute-Bands: Und am Donnerstag, dem 30. Oktober, wird eine der besten Bands ihres Fachs, Ramases, ihre Hommage an die großen Ramones in eine der berühmtesten Rockhauptstädte der Welt bringen, nach London, auf die Bühne des legendären Dublin Castle in Camden Town, wo bereits Ikonen vom Kaliber von Amy Winehouse, Blur und The Libertines aufgetreten sind.

Der legendäre Veranstaltungsort

Die Ursprünge des Dublin Castle reichen mythisch bis ins 19. Jahrhundert zurück. Gegründet wurde es (so heißt es und es ist offensichtlich), um irische Gastarbeiter zu bedienen und sie wahrscheinlich von den Einheimischen und anderen Minderheiten zu trennen, mit denen tiefe Rassenspannungen herrschten. Und der Pub blieb über ein Jahrhundert lang so etabliert und beschränkte seine Musik auf gälische Folk-Sessions, auch als sich der Rest Londons veränderte. Doch hier gelang es den Ska-Giganten Madness 1979, mit ihrer ersten Rockband zu spielen, nachdem sie den Besitzer belogen und behauptet hatten, sie seien eine Jazzband. Der Pubbesitzer Alo Conlon erkannte das Potenzial und ermöglichte es den jungen Madness nicht nur, sich als Stammgäste des Lokals einen Namen zu machen, sondern öffnete auch die Türen für Rockkonzerte und schuf so eine neue Heimat für die Wellen der folgenden Jahre, von Britpop bis Neo-Soul. Eine Entscheidung, die Conlon am Ende seines Lebens einen „Lifetime Achievement Award“ in der Abendunterhaltungsbranche einbrachte.

Die Ramases

In diesem ehrenvollen Rahmen wird die sardische Tribute-Band die vollständige Reproduktion des historischen „It’s Alive“-Konzerts der Ramones aufführen, das am 31. Dezember 1977 im Londoner Rainbow Theatre aufgezeichnet wurde. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein für die Ramones, die seit Jahren treu den Sound des Punk von 1977 vertreten. Ihr Name, ein Wortspiel aus „Ramones“ und „masesi“, ist ein Wortspiel mit Namen aus Elmas, wo die Band zu drei Vierteln herkommt. Die Band wurde 2022 gegründet und besteht derzeit aus den Mitgliedern Luigi Tambaro (Gesang), Carlo Lecca (Gitarre), Mayumi Casula (Bass) und Roberto Crusco (Schlagzeug). Dies ist ein denkwürdiger Anlass für die Band und zugleich ein weiterer Schritt vorwärts für die traditionelle sardische Rockszene, die diesmal auch im Ausland Spuren hinterlässt.

© Riproduzione riservata