Eine der Gravur gewidmete Ausstellung im Senorbì-Museum
„Arte Incisa e Infinita“ ist der Titel der Installation von Gianni AtzeniPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Das archäologische Museum Domu Nostra (Madn) in Senorbì trifft auf die tiefgründige Raffinesse eines Meisters der Gravur, um einer suggestiven Form künstlerischer Kontamination Leben einzuhauchen.
Im historischen Zentrum der Stadt Trexenta wurde vor großem Publikum die Installation „Arte Incisa e Infinita“ von Gianni Atzeni eingeweiht , in der neben berühmten Werken wie den „Wächtern“, den „Fahnenträgern“ und dem „Wandteppich“ auch die umfangreiche Serie von Matrizen und Drucken, das stilistische Markenzeichen seines Schaffens, zum Vorschein kommt. „Die Kunst des Meisters Atzeni ist ein Geschenk, das das Archäologische Museum von Senorbì mit großer Dankbarkeit begrüßt“, sagte Elisabetta Frau, wissenschaftliche Leiterin des Madn. Präsentiert wird die Ausstellung von der Kunsthistorikerin Marcella Serreli.
Während der gesamten Ausstellungsdauer werden außerdem pädagogische Workshops angeboten, die sich vor allem an Kinder richten und sich mit dem Studium und der Erforschung von Gravurtechniken befassen.
Die Aktivitäten werden vom Künstler selbst an folgenden Terminen kuratiert: Sonntag, 27. April, 16 bis 18 Uhr: „Astrale Lichtquellen“ (Workshop für Kinder von 6/12 Jahren); Samstag, 3. Mai, 16–18 Uhr: „Multiform Spirals“ (Workshop für Kinder von 6–12 Jahren); Freitag, 16. Mai, 16–18 Uhr: Demonstration der Kupferstichtechniken (Aktivität für interessierte Erwachsene); Samstag, 17. Mai, 16–18 Uhr: „Bunte Papierskulpturen“ (Workshop für Kinder von 6–12 Jahren); Sonntag, 18. Mai, 16–18 Uhr: „Katzen. Vier oder vierundvierzig“ (Workshop für Kinder von 6–12 Jahren). Am Sonntag, den 25. Mai, wird im Madn-Konferenzraum eine audiovisuelle Performance mit der elektroakustischen Intervention von Roberto Zanata präsentiert.