Ein Fehler bei der Berechnung der Tarife in Nuoro hat für über 3.000 Steuerzahler zu hohen Rechnungen geführt.
Es gelten die Tarife für 2023: Wer zu viel bezahlt hat, erhält einen Rabatt. Umgekehrt müssen einige einen Restbetrag nachzahlen.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Über dreitausend Steuerzahler in Nuoro erhielten im Jahr 2024 eine höhere Tarifabrechnung als erwartet. Grund dafür war ein Fehler, der dazu führte, dass die Tarife für 2023 anstelle der für 2024 genehmigten angewendet wurden. Insgesamt waren fünftausend Nutzer betroffen. Das Problem trat in den letzten Tagen bei der Überprüfung und Vorbereitung der Tarife für 2025 auf. 3.349 Einwohner von Nuoro zahlten zu viel und erhalten auf ihrer nächsten Rechnung einen Rabatt. Umgekehrt müssen 1.709 Steuerzahler eine Ausgleichszahlung leisten, was zu einer höheren Rechnung im Jahr 2025 führt.
Computerfehler?
Offiziell führt die Gemeinde die Anomalie auf einen „reinen IT-Fehler“ zurück, wie es in der gestrigen Verwaltungsentscheidung 3398 heißt. Tatsächlich haben es die Verantwortlichen für die Tarife jedoch versäumt, die Daten mit den korrekten, vom Sonderbeauftragten am 18. Juli 2024 genehmigten Tarifen zu aktualisieren. Laut der Rekonstruktion des Städtischen Finanzamts wurden die Zahlungsbescheide für 2024 unter Zugrundelegung der Tarife von 2023 falsch berechnet. Diese Entdeckung wurde erst jetzt, im Zuge der Erstellung der neuen Tarife für 2025, durch einen Abgleich der genehmigten Tarife mit den den Nutzern tatsächlich in Rechnung gestellten Beträgen gemacht. Dabei stellte sich heraus, dass rund 1.200 Steuerzahler ihre Rechnungen für 2024 nicht oder nur teilweise bezahlt hatten. In diesen Fällen erfolgt keine Anpassung, sondern es werden vollstreckbare Steuerbescheide mit den korrekten Tarifen ausgestellt.
Die Korrekturen
Die Gemeinde wird die ausstehenden Beträge über die Zahlungsbescheide des Tarifs 2025 begleichen, die positive oder negative Anpassungen enthalten. Rückerstattungen oder Entschädigungen werden nicht für Beträge unter 12 € gewährt. Sollten die 3.000 Einwohner von Nuoro also 12 € mehr bezahlt haben, bedankt sich die Gemeinde – gemäß den Vorschriften – bei ihnen und verabschiedet sich. Der Gesamtbetrag, den die Gemeinde einkassiert hat, ist nicht bekannt. Offizielle Daten zeigen nur, dass 3.349 Steuerzahler zu viel bezahlt haben, während 1.709 den Restbetrag nachzahlen müssen. Während die Gemeindeverwaltung versucht, den Vorfall herunterzuspielen, indem sie ihn als trivialen „IT-Fehler“ bezeichnet, bleibt klar, dass die Verwechslung darauf zurückzuführen ist, dass die zuständigen Ämter die Tarife nicht aktualisiert haben. Auffällig ist, dass die Anomalie fast ein Jahr lang unbemerkt blieb, obwohl über 5.000 Steuerzahler direkt daran beteiligt waren. Kein Bürger, geschweige denn die Verwaltungsbehörde oder die Gemeinde, bemerkte den Fehler.