„Europas Grundwerte sind Wohlstand, Gerechtigkeit, Freiheit, Frieden und Demokratie in einem nachhaltigen Umfeld.“ Die EU existiert, um sicherzustellen, dass die Europäer jederzeit von diesen Grundrechten profitieren können. Wenn Europa sie nicht mehr gewährleisten kann, hat es seine Daseinsberechtigung verloren . Der einzige Weg, dieser Herausforderung zu begegnen, besteht darin, zu wachsen und produktiver zu werden und gleichzeitig unsere Werte der Gerechtigkeit und sozialen Eingliederung zu bewahren. Der einzige Weg, produktiver zu werden, ist eine radikale Veränderung Europas.“

So betont Mario Draghi in seinem Bericht über die Zukunft der Europäischen Union auch, dass „Produktivität eine existenzielle Herausforderung für die EU ist“.

„Der Finanzbedarf, den die EU zur Erreichung ihrer Ziele benötigt, ist enorm – lesen wir in dem in Brüssel vorgelegten Bericht des ehemaligen Premierministers und ehemaligen Nummer eins der EZB – und es sind mindestens 750-800 Milliarden Euro an Investitionen erforderlich, um dies zu erreichen.“ die jährlichen Zuwächse der Ziele entsprechen 4,4–4,7 % des EU-BIP im Jahr 2023.

„Zum Vergleich“, schreibt Draghi in dem Dossier, „entsprachen die Investitionen des Marshallplans im Zeitraum 1948-51 1-2 % des BIP der EU.“

Auch hier schreibt Draghi: „Bisher wurden viele Bemühungen zur Vertiefung der europäischen Integration zwischen den Mitgliedstaaten durch Einstimmigkeitsentscheidungen behindert.“ Daher sollten alle Möglichkeiten, die die EU-Verträge bieten, genutzt werden, um die Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit auszuweiten .

Die Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit – betont der ehemalige Premierminister – sollte auf weitere Bereiche ausgeweitet werden und im Falle einer Pattsituation muss auf eine „verstärkte Zusammenarbeit“ zurückgegriffen werden.

Draghi betonte auch die Notwendigkeit eines größeren Gewichts der EU in der Außenpolitik, sowohl im Verteidigungsbereich, aber auch und vor allem auf wirtschaftlicher Ebene, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den USA und China wiederherzustellen und so schnell wie möglich zu einer „ Governance » Gemeinschaft , die in der Lage ist, die besten Entscheidungen zum Wohle der Gemeinschaft zu treffen.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata