Die Zukunft der künstlichen Intelligenz: Mittwoch, 14. mit L'Unione Sarda die Einlage Agorà
Vom Datenschutz bis zum Gpt-Fall: 16 Seiten sind der neuesten „Revolution“ der Technologie gewidmetPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die 16-seitige Beilage „Agorà“, die ausschließlich der künstlichen Intelligenz gewidmet ist, wird am Mittwoch, dem 14., am Kiosk erhältlich sein. Dies ist das erste Ergebnis der Partnerschaft zwischen der Universität Cagliari und der Unione Sarda, die darauf abzielt, wissenschaftliche und journalistische Fähigkeiten zu vereinen. Relevante Themen, die unser tägliches Leben beeinflussen: wie man die Privatsphäre schützt, der ChatGPT-Fall (der Chatbot, den Italien aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten und der Zuverlässigkeit in Bereitschaft gehalten hat), die rechtlichen Auswirkungen von KI (in einem Artikel heißt es z Beispielsweise wurde in Estland die Möglichkeit eingeführt, Urteile in kleineren Rechtsfällen einem Computer anzuvertrauen. Doch das ist noch nicht alles: Andere Artikel berücksichtigen die Möglichkeit, völlig glaubwürdige, aber falsche Bilder zu erstellen, aber auch die Zweifel an der Verwendung biometrischer Daten. Auf dem Cover befinden sich die Leitartikel von Francesco Mola, Rektor der Universität Cagliari, und Elisabetta Gola, Prorektorin für Kommunikation, sowie die QR-Codes, die auf Videointerviews der für die Beilage konsultierten Professoren verweisen.
Das Interview mit Professor Giuntini
Das Interview mit Professor Storari
Das Interview mit Professor Fenu
Das Interview mit Professor Ervas
Das Interview mit Professor Giunti
Das Interview mit Professor Giacinto
Das Interview mit Professor Sergioli
Das Interview mit Professor Biggio