„Die Wunder des Möglichen“, das Festival von Kyber Teatro: eine Multimedia-Show in Cagliari
#DigitalTraditions ist das Thema, das für die diesjährige Veranstaltung gewählt wurde.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Eine weitere Veranstaltung im Rahmen der neunten Ausgabe von Le Meraviglie del Possibile , dem internationalen Festival für Theater, Kunst und Neue Technologien, das in Cagliari von Kyber Teatro unter der künstlerischen Leitung von Ilaria Nina Zedda und Marco Quondamatteo organisiert und kuratiert wird. #DigitalTraditions ist das diesjährige Thema des Festivals – das sich zunehmend der Generation Z widmet und mit der Gegenwart verknüpft ist – und findet auf der Bühne des Spazio Domosc (Via Newton 12) in Cagliari statt.
Am Samstag, dem 8. November , findet im Anschluss an die Schulvorstellung um 21:00 Uhr die Multimedia-Theaterproduktion „Ai<3“ statt. Die Aufführung stammt vom in den Marken ansässigen Ensemble Pallaksch und wurde von Federico Mattioli dramaturgisch betreut. Mattioli steht gemeinsam mit Angelo Callegarin, Elena Orsini und Alma Poli auf der Bühne (Video- und Sounddesign: Dario Sidoti). Im Mittelpunkt steht ein hochaktuelles und viel diskutiertes Thema: Sexualaufklärung und das Verhältnis junger Menschen zu Pornografie.
Ai<3 reflektiert genau diese Problematik mithilfe künstlicher Intelligenz. In der heutigen Welt, die freien Zugang zu Informationen und Inhalten jeglicher Art über das Internet ermöglicht, sind Sexualität und die Konstruktion sexueller Bilder tiefgreifend von pornografischen Erzählungen geprägt – sowohl in der Darstellung von Rollen und Machtverhältnissen als auch in den Bildern selbst.
Doch Pornografie bleibt ein Tabuthema, das in der Familienerziehung und darüber hinaus ausgeklammert wird, obwohl sie die kollektive Vorstellungskraft unserer Gesellschaft durchdrungen hat, insbesondere bei den Generationen, die mit dem Internet aufgewachsen sind. Vielen jungen Menschen fehlt im Alltag, im Familien- oder Freundeskreis, ein sicherer Raum für Gespräche über dieses komplexe und vielschichtige Thema. Dieser Raum kann durch die Verbindung von Performancekunst, künstlicher Intelligenz und gesellschaftlicher Forschung geschaffen werden. Der Performance ging gestern (Freitag, der 7.) der Vortrag „AiLOVE“ voraus, der ebenfalls von der Pallaksch Company präsentiert wurde und sich an Schülerinnen und Schüler richtete. Er war als Vorbereitung und kritische Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themen gedacht.
