Die Schulglocke läutet in den sardischen Schulen: Die Schulbänke werden immer leerer , die Geburtenraten sinken und die Zahl der Schulabbrecher sinkt. Der Nettoverlust schwankt jährlich zwischen 3.000 und 5.000 Einschreibungen . Offiziell ist für das Schuljahr 2025/2026 der 15. September als Unterrichtsbeginn vorgesehen , doch die Schulleiter haben die Möglichkeit, die Wiederaufnahme des Unterrichts vorzuverlegen, indem sie eine bestimmte Anzahl der gesetzlich vorgeschriebenen 200 Tage eigenständig verwalten. Stattdessen müssen wir uns an die Gemeinden und Provinzen wenden, um die Verantwortung und Verwaltung der 85,8 % der sardischen Schulen zu beurteilen, die die Sicherheitszertifizierungen nicht erfüllen. Dies ist der zweitschlechteste Wert in Italien.

Beginnend mit Problemen

Es ist also der übliche holprige Start, der für 170.000 Schüler den regulären neunmonatigen Unterricht einleitet. Die Tage, die im offiziellen Kalender vorgezogen werden, werden bis Juni nachgeholt, vielleicht um ein paar verlängerte Wochenenden zu „bauen“. Unverändert bleibt jedoch das Bild des Schulbaus, ein riesiger schwarzer Fleck, der sich von Südtirol quer durchs Land bis nach Sizilien erstreckt und einen weiteren nationalen Notstand verursacht: Sardinien liegt beim Anteil der Schulen mit unvollständigen Unterlagen auf dem vorletzten Platz.

Weitere Details und Einblicke in die heutige Zeitung und in der digitalen App von L'Unione

© Riproduzione riservata