Morgen, am 23. November, um 18.45 Uhr, präsentiert der Musik- und Kulturverein „Ennio Porrino“ aus Elmas in der Kirche San Giorgio Martire in Sestu das Konzert Die Seele der Blasinstrumente in der Musik , das in Verbindung mit der elften Ausgabe der Veranstaltung „Attobius, Festas e Tradizionis“ (organisiert vom Kulturverein TAM TAM anlässlich der Feierlichkeiten zu Ehren der Heiligen Cäcilia, Schutzpatronin der Musiker ) stattfindet.

Das Konzert wird vom Quintett „Spiritus“ aufgeführt, bestehend aus den Solisten des Orchesters der Oper Cagliari : Lisa De Renzio (Flöte), Francesca Viero (Oboe), Pasquale Iriu (Klarinette), Lorenzo Panebianco (Horn) und der talentierten jungen Sonia Vargiu (Fagott). Das Ensemble präsentiert ein Repertoire mit Kompositionen von Mozart, Haydn, Verdi, Ibert und Puddu Petretto und schafft so einen faszinierenden Dialog zwischen europäischer Klassik und den musikalischen Traditionen der Insel. Als besonderer Gast wird Maestro Luigi Lai, eine lebende Legende der Launeddas , erwartet. Das Konzert zu Ehren der Heiligen Cäcilia verspricht eine vielschichtige und ergreifende musikalische Reise. Den Auftakt bildet Mozarts Ouvertüre zur Zauberflöte, die dem Publikum einen brillanten und sofort wiedererkennbaren Charakter präsentiert. Darauf folgt Haydns Divertimento, ein Moment klassischer Ausgewogenheit und formaler Eleganz.

Das Programm taucht anschließend in das Repertoire der sardischen Tradition ein mit „Is Launeddas“ von Puddu/Petretto und „Sant’Efis“ von Luigi Lai und Ignazio Perra – Werke, die dem Saal ein Gefühl von Identität und Klang vermitteln, das tief in der lokalen Kultur verwurzelt ist. Danach widmet sich das Programm der symphonischen Dimension mit der Sinfonie aus Verdis Nabucco . Den Abschluss des Abends bildet Jacques Iberts „Trois pièces brèves “, drei lebhafte Sätze voller Klangfarben, die dem Konzert einen glanzvollen Ausklang verleihen.

Die Anwesenheit von Maestro Lai stellt einen Moment von großer Bedeutung dar, da sie eine hochkarätige Interaktion zwischen klassischer Musik und sardischer Tradition ermöglicht, insbesondere durch die Kunst der Launeddas, eines der Instrumente, das die musikalische Identität der Insel am besten repräsentiert.

Das Konzert wird vom Musik- und Kulturverein „Ennio Porrino“ aus Elmas in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein TAM TAM, der Gemeinde Sestu und der Pfarrei San Giorgio Martire aus Sestu im Rahmen des Projekts „Klänge und Stimmen für die Insel“ veranstaltet. Die künstlerische Leitung hat Salvatore Svezia inne, die Produktionsleitung übernimmt Maria Elena Garau.

© Riproduzione riservata