Die sardische Wirtschaft erholt sich, ab 2020 3.000 weitere Unternehmen. In Italien -0,8 %
Beruhigende Daten und im Gegensatz zum nationalen Durchschnitt. Auch der Export läuft gutPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die sardische Wirtschaft erholt sich: Im dritten Quartal 2022 nahmen die aktiven Unternehmen auf Sardinien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu.
Nach den vom regionalen Statistikamt verarbeiteten Daten verzeichnet die Insel +0,7 %, ein Wert, der dem nationalen Trend (-0,8 %) widerspricht und besser ist als im Süden (+0,2 %). Auch die Exporte entwickelten sich im Zeitraum Januar bis September 2022 gut.
„Das sardische BIP, das nach dem Zusammenbruch von 2020 im Jahr 2021 wieder zunimmt, die ermutigenden Daten zu den Exporten im Jahr 2022, die den Warenverkehr aus Sardinien belegen, die wichtigen Anzeichen einer Erholung an der Beschäftigungsfront trösten uns und sind ein Anreiz, weiterzumachen die wichtige Maßnahme, um das System auf dem Weg zur Erholung zu begleiten - erklärt der Präsident der Region, Christian Solinas - Die Daten bezeugen die Fähigkeit des Systems, einen Teil der Marktanteile zurückzugewinnen, die die Pandemie benachteiligt und in einigen Fällen reduziert hatte".
Nach Angaben des regionalen Statistikamtes auf der Quelle Movimprese-Unioncamere betrug die Zahl der aktiven Unternehmen im dritten Quartal des Jahres 146.141 . 2021 waren sie es 145.192 Unternehmen in Betrieb, während die Messlatte im Jahr 2020, dem Jahr von Covid, bei 143.822 stehengeblieben war. 2019 und noch früher im Jahr 2018 waren es absolut gesehen rund 143.000 aktive Unternehmen .
Die Dynamik der Handwerksbetriebe war positiv, mit leichtem Wachstum (+0,3%) und im Gegensatz zu den italienischen Zahlen (-1,1%).
Die Signale, die 2022 an der Außenhandelsfront eintreffen, sind ebenfalls gut (Verarbeitung durch das Statistische Regionalamt zu Istat - Coeweb-Daten, Statistiken zum Außenhandel): Die Entwicklung ist trendbasiert, obwohl sie hauptsächlich vom Import-Export abhängt Mineralölprodukte (die einen Anteil von 86 % der exportierten und 75 % der importierten Gesamtmengen einnehmen) ist auch im Vergleich zu anderen Sektoren, die stärker mit der lokalen Wirtschaft verbunden sind, positiv .
Im Detail betrachtet man den Einfluss des Werts der „Nicht-Öl“-Exporte Sardiniens auf die Gesamtheit der „Nicht-Öl“-Wirtschaftsaktivitäten – also ohne Öl, Gas, Koks und Produkte aus der Ölraffination – im Zeitraum ab Januar im September 2022 wuchsen die ersten beiden Sektoren mit dem größten relativen Gewicht, d. h. chemische Produkte (21 % der „Nicht-Öl“-Gesamtzahl) und Lebensmittel (17 % der „Nicht-Öl“-Gesamtzahl), jeweils um 13 % und 8,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2021.
(Unioneonline/D)