Die sardische Entdeckung: Die Spirulina-Alge wächst ohne Schwerkraft und unter extremen Bedingungen wie dem Planeten Mars
Algen können Astronauten ernähren und Sauerstoff erzeugen
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Erforschung des Weltraums und die Besiedlung der Planeten sind dank einer Entdeckung auf Sardinien weniger weit entfernt. Die Universitäten Sassari und Cagliari, CRS4, der AeroSpace District of Sardinien (DASS) und das Unternehmen Tolo Green haben ein hochinnovatives Patent angemeldet, das dazu beitragen wird, den Forschungsbereich auf dem Gebiet der Astrobiologie zu erweitern.
Forscher, Forscher und Doktoranden haben das Klinostat-Instrument (das zum Züchten von Pflanzen in der Schwerelosigkeit verwendet wird) modifiziert, indem eine Atmosphäre aus 100% Kohlendioxid eingeführt wurde, die fast der des Mars entspricht, wo CO2 96% der Atmosphäre ausmacht. „Unter solch extremen Bedingungen wächst und gedeiht die Spirulina-Alge, verbraucht Kohlendioxid und produziert Sauerstoff“, erklärt Professor Antonella Pantaleo von der Universität Sassari.
Darüber hinaus ist Spirulina ein ideales Nahrungsmittel für Astronauten, denn es enthält einen großen Satz an Proteinen mit allen essentiellen Aminosäuren sowie viele Vitamine der Gruppe B und E und die essentiellen Omega-6-Fettsäuren.
Giacomo Cao, alleiniger Administrator von CRS4 und Präsident von DASS, fügte hinzu: „Diese Entdeckung ist nicht nur im Hinblick auf eine Landung auf dem Mars und die Ausbeutung von Asteroiden wichtig, sondern auch, weil andere Forscher Studien mit dem Klinostat durchführen können und die Kamera mit CO2-Atmosphäre, um beispielsweise zu überprüfen, wie sich die verschiedenen Arten von lebenden Zellen verhalten".
An der Pressekonferenz nahmen auch der Rektor der Universität Sassari Gavino Mariotti, der Präsident und Gründer von TOLO Green Gilberto Gabrielli, die Professorin Antonella Pantaleo von der Universität Sassari, die Doktorandin Alessia Manca, der CRS4-Forscher Alessandro Concas und die Doktorand Giacomo Fais Universität Cagliari.