Die Regierung „schreibt“ den Pnrr „um“: weg von den 16 Milliarden für hydrogeologische Risiken und Kommunen
Die definanzierten Mittel werden „aus anderen Quellen beschafft“. Die Einwände und Zweifel der Anci sind umstritten. Für einkommensschwache Familien tauchen Ökoprämien aufPalazzo Chigi (Ansa)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Meloni-Regierung schreibt das PNRR neu und ändert damit einen erheblichen Teil der noch zu erreichenden Ziele.
In dem Vorschlag, der der EU vorgelegt wird , sind 9 Projekte mit 15,9 Milliarden Euro definanziert, die , wie Minister Raffaele Fitto versicherte, „aus anderen Quellen gedeckt“ werden.
Zu den aufgeschobenen Maßnahmen zählen die Fonds für hydrogeologische Risiken und diejenigen, die für Kommunen bestimmt sind.
Die Oppositionen sind umstritten und der Präsident von Anci Decaro ist besorgt und fordert „Garantien“.
„Das Bild, das sich abzeichnet, ist geradezu alarmierend“, sagt die 5-Sterne-Bewegung . „Zuerst die ‚lahme‘ dritte Rate, also ohne 500 Millionen für Studentenwohnheime; dann die heutige Ankündigung von 16 Milliarden Euro an definanzierten PNRR-Projekten, darunter solche, die sich der Bekämpfung hydrogeologischer Instabilität und Überschwemmungsrisiken widmen und sich der Energieeffizienz von Kommunen widmen. Sie können bloße Versprechen einer künftigen Rückgewinnung dieser Ressourcen nicht bestätigen.
„Leider – wiederholt die Demokratische Partei – passiert auf der Pnrr genau das, was wir vorhergesagt hatten. Diese Regierung verwandelt eine außergewöhnliche Chance in ein Problem. Auf diese Weise riskieren wir, sehr wichtige Projekte zu opfern, insbesondere im Innenbereich und im Süden.“
Eine weitere erwartete Änderung findet sich im Kapitel RepowerEu, das Interventionen in Höhe von 19 Milliarden Euro für Investitionen in Netzwerke, Effizienzverbesserungen und Produktionsketten vorsieht und 4 Milliarden für einen neuen Öko-Bonus für Familien mit niedrigem Einkommen bereitstellt , die bisher von Effizienzinterventionen ausgeschlossen waren.
(Uniononline/lf)